Azubis finden und binden

Die Schülerzahlen gehen zurück und der Trend zum Studium verstärkt sich – umso wichtiger ist es, geeignete Auszubildende frühzeitig für das eigene Unternehmen zu finden. Im IHK-Bezirk Aachen gibt es eine Vielfalt von Angeboten, um mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu treten, mit Schulen zu kooperieren oder die eigene Ausbildung attraktiver zu gestalten. Bei jeder Initiative geht es darum, dass Unternehmen und Auszubildende zusammenfinden und bestmöglich zusammenbleiben. Eine Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten finden Sie hier.

IHK-Ausbildungskampagne #könnenlernen

Fachkräftemangel, demografischer Wandel, unbesetzte Ausbildungsplätze – nur trübe Aussichten? Ganz im Gegenteil! Auszubildende zeigen in der bundesweiten Ausbildungskampagne, was #könnenlernen in einer Ausbildung bedeutet. Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs). Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig.

Ausbildungsatlas

Mit einer jährlichen Auflage von rund 20.000 Exemplaren ist der Ausbildungsatlas das Standardwerk in Sachen Ausbildung in der Region. Der Atlas beinhaltet neben vielen Informationen rund um das Thema Ausbildung ein Verzeichnis von mehr als 2.000 ausbildenden Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe. Der Ausbildungsatlas wird an alle weiterführenden Schulen der Region verteilt und dort bei der Berufsorientierung und Berufswahl genutzt.

Ausbildungsbotschafter

Die Schule ist geschafft – und jetzt? Vielen Jugendlichen fehlt nach dem Abschluss ein konkreter Berufswunsch. Häufig fällt die Wahl auf ein Studium, ohne dass sich die Schüler je mit den Perspektiven einer dualen Ausbildung beschäftigt haben. Die Folge: Viele Lehrstellen bleiben unbesetzt. Das Projekt “Ausbildungsbotschafter” beabsichtigt daran etwas ändern. Eigens geschulte Auszubildende stellen ihre Berufe in Klassen allgemeinbildender Schulen vor und bieten so einen Austausch auf Augenhöhe an.

Ausbildungsbörse “ausbildung.nrw”

Lehrstellen bleiben häufig Leerstellen, denn oft können Unternehmen in Deutschland ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Die Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern in NRW hilft, dies zu ändern. Die Lehrstellenbörse ermöglicht es, Angebote und Gesuche zeitnah und passgenau zusammenzubringen. Auf der Internetplattform können IHK-Mitgliedsunternehmen ihre Lehrstellen effizient und regional übergreifend anbieten.
Ausbildungsbetriebe erhalten auf Anfrage ein eigenes Konto in der Lehrstellenbörse und können Ausbildungsplatzangebote jederzeit einstellen und pflegen. Die Teilnahme ist für Ausbildungsbetriebe der IHK Aachen kostenlos.

Ausbildungslogo

Als anerkannter Ausbildungsbetrieb unseres Kammerbezirkes tragen Sie soziale Verantwortung und ebnen vielen jungen Menschen mit viel Engagement den Weg in die berufliche Zukunft.
Wir unterstützen Sie dabei! Mit unserem Logo "Wir bilden aus" haben Sie die Möglichkeit, sich als dualer Ausbildungsbetrieb vorzustellen und können damit Ihren Beitrag zur Ausbildung öffentlich machen. Denn Ausbildung ist Werbung für Ihr Unternehmen.

Ausbildungsmessen

Jährlich findet eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Thema Ausbildung und Berufsorientierung statt. Betriebe stellen dort ihr Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe einem größeren Publikum vor. Jugendliche und ihre Eltern können direkt mit Unternehmen und ihren Auszubildenden über Möglichkeiten der Ausbildung und Praktika sprechen.

Azubi-Speed-Dating

"Unternehmer trifft Azubi" - Unter diesem Motto veranstalten wir jährlich Azubi-Speed-Datings mit der Bundesagentur für Arbeit Aachen-Düren im Kammerbezirk Aachen. Ausbildungsbetriebe und Jugendliche sprechen im Zehn-Minuten-Takt über offene Ausbildungsplätze im Unternehmen. Die Jugendlichen überzeugen möglichst den Unternehmer von ihren Qualitäten und ihrer Eignung. Es bietet sich eine gute Gelegenheit, potenzielle Auszubildende kennenzulernen.

Ferienpraktikum

Sie möchten motivierte Schülerinnen und Schüler kennenlernen und gleichzeitig die Möglichkeit haben, Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung vorzustellen? Dann sind die Kurzpraktika – von einem bis drei Tage pro Unternehmen – der Ferien-Praktikumswochen NRW die perfekte Gelegenheit für Sie.

Inklusive Bildung

Für junge Menschen mit Behinderung gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Fachpraktikerin oder zum Fachpraktiker zu absolvieren. Die IHK Aachen informiert und unterstützt Arbeitgebende, die Menschen mit Behinderung ausbilden möchten, und berät Jugendliche mit Behinderung im Rahmen der beruflichen Orientierung und zu Ausbildungsmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Kein Abschluss ohne Anschluss

"Kein Abschluss ohne Anschluss", kurz "KAoA": Diese Initiative ermöglicht Schülern aller Schulformen ab Klasse 8 eine verbindliche und systematische Berufs- und Studienwahlorientierung. Das Ziel: Jeder ausbildungsfähige Jugendliche in Nordrhein-Westfalen soll nach dem Schulabschluss ein verbindliches Angebot finden.

KURS: Kooperation Unternehmen der Region und Schule

KURS ist eine Initiative, die Betriebe und Schulen aus der Region zusammenbringt. Im Fokus der Partnerschaften stehen: wirtschafts- und unternehmensnahe Themen in Schulen einbringen, Unterricht durch praxisnahe Beispiele bereichern und Schüler frühzeitig auf Ausbildungs- und Berufsperspektiven aufmerksam machen. So unterstützen KURS-Partnerschaften den Übergang von der Schule in das Arbeitsleben, bieten Orientierung für die Berufswahl und zeigen zukünftige Aufgaben und Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf auf.

SWITCH

Das SWITCH-Projekt unterstützt junge Menschen, die ihr Studium nicht beendet haben, zeitnah eine duale Berufsausbildung in der Region Aachen zu finden. Ziel ist es, Unternehmen leistungsfähige Auszubildende zu vermitteln, die die Ausbildungszeit verkürzen – im besten Fall und je nach Leistungsstand auf 18 Monate. Teilnehmende Unternehmen können in einem “Ausbildungsplatzpool” aufgenommen werden, um direkten Zugriff auf geeignete Kandidaten zu erhalten. Ein Schwerpunkt der Vermittlung liegt in IT-Berufen.

Unternehmensinitiativen/Projekte

Die Nacht der Ausbildung in Stolberg, der WorkExperienceDay im Kreis Heinsberg oder öffentlich gefördert Projekte um potentielle Auszubildende kennenzulernen - die Vielfalt an Initiativen ist groß.