"1 Quadratmeter Zukunft" - Kreativwirtschaft zeigt ihre Vision für 2030

Vom 8. bis 16. Dezember 2022 zeigt sich die Wiesbadener Kreativwirtschaft im Alten Gericht. Über zwanzig Unternehmen stellen ihre Vision für das Leben und Arbeiten im Jahr 2030 vor. Die gesamte Stadtgesellschaft ist zu diesem interaktiven Ereignis eingeladen. 
Wie werden wir als Gesellschaft leben und arbeiten? Welchen Einfluss nimmt die Kreativwirtschaft auf die Entwicklung der Region? Und was sind ihre Beiträge für ein lebenswertes Morgen? 
Mit der Ausstellung “1 Quadratmeter Zukunft” möchte der IHK-Ausschuss Kreative Wirtschaft einen regelmäßigen Dialog beginnen, der helfen soll, Wiesbaden und die Region zu einem Zukunftsort zu entwickeln. Über zwanzig Unternehmen der kreativen Branchen stellen dazu in den historischen Räumen des Alten Gerichts ihre Entwürfe vor.
Die interaktive Ausstellung lädt ihre Besucher:innen dazu ein, die Werke durch vor Ort hinterlassene Kommentare weiterzuentwickeln und ist vom 8. bis 16. Dezember zu sehen. Der Eintritt ist frei. Gesponsert wurden die gesamten Druck- und Herstellungskosten der Ausstellung von der Oschatz Visuelle Medien GmbH & Co. KG. 

Vernissage am 8. Dezember

Rund 150 Gäste besuchten am 8. Dezember den Open Innovation Day und die Vernissage der Ausstellung „1 Quadratmeter Zukunft“ in der Civilkammer des Alten Gerichts in Wiesbaden. „Wir möchten Anregungen für Politik und Stadtgesellschaft geben und sind auf die Reaktionen gespannt“, hob Daniel Oschatz, Vorsitzender des Ausschusses Kreative Wirtschaft bei der Eröffnung hervor. Stephan Fink, Vizepräsident der IHK Wiesbaden, ging in seiner Begrüßungsrede auf die Rolle des Ausstellungsorts ein und bezeichnete das Alte Gericht als “Leuchtturm für Kreative und Gründer”.

Ausstellung und Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist an folgenden Tagen in der Civilkammer des Alten Gerichts zu sehen. Der Eintritt ist frei.  

Donnerstag, 08.12.2022, Auftakt um 16 Uhr beim Open Innovation Day und Vernissage um 19:30 Uhr ( Anmeldung für diesen Tag)

Freitag, 09.12.2022, 10 bis 18 Uhr 

Montag, 12.12.2022, 10 bis 18 Uhr 
Dienstag, 13.12.2022, 10 bis 18 Uhr 
Mittwoch, 14.12.2022, 10 bis 18 Uhr 
Donnerstag, 15.12.2022, 10 bis 18 Uhr 
Freitag, 16.12.2022, 10 bis 13 Uhr 

Aussteller

Diese Unternehmen und Einrichtungen haben an der Realisierung der Ausstellung mitgewirkt:

//Seibert/Media GmbH, 3deluxe, ansicht Kommunikationsagentur, BUSCHKIND UG, Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), Eibes Design, Fauth Gundlach & Hübl GmbH, Fink & Fuchs AG, Geschäftsstelle Kreativwirtschaft bei der HA Hessen Agentur GmbH, giinco GmbH, heimathafen Wiesbaden, Hochschule RheinMain, In Circulo UG/New Ordner Design, kraftundadel Werbeagentur, Kristen & Schmidt Tonstudio und Musikproduktion GbR, Lekkerwerken GmbH, Oschatz Visuelle Medien GmbH & Co. KG, Ponderosa Design, Q Kreativgesellschaft mbH, Scholz & Volker GmbH, UGW AG, Vorsicht Atelier für Kommunikation 

Anfahrt

Altes Gericht, Gerichtsstraße 2, 65185 Wiesbaden. 
Für die Anreise mit dem ÖPNV empfehlen wir die Haltestelle “Adelheidstraße”. 

Besuch mit Gruppen

Möchten Sie die Ausstellung mit einer Gruppe besuchen, z.B. als Schulklasse? Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um vorherige Anmeldung bei Felix Pohl, Telefon 0611-1500-189.

Kreativwirtschaft sichtbar machen 

Mit rund 7.000 Mitarbeiter:innen in zukunftsfähigen Berufen gehört die wachsende Kreativwirtschaft zu den größten Arbeitgebern in unserer Region. Der Ausschuss Kreative Wirtschaft der IHK Wiesbaden macht die geballte Kraft dieser Branche mit der Ausstellung „1 Quadratmeter Zukunft“ sichtbar. Das Konzept beruht auf vier Anliegen, die die Mitglieder des Ausschusses gemeinsam identifiziert haben:   
  • Kreative in Standortentwicklung einbinden 
  • Stadt und Region nachhaltig entwickeln 
  • Spiel- und Begegnungsräume schaffen 
  • New Work Spaces fördern 
Entlang dieser Themen waren die Mitglieder des Ausschusses sowie weitere Unternehmen der Kreativwirtschaft eingeladen, ihre Zukunftsvision auf einer Fläche von einem Quadratmeter darzustellen. In den insgesamt 22 Werken zeigen sich die vielfältigen Positionen, Ideen, Fähigkeiten und Forderungen der Kreativwirtschaft, die bereit steht, sich an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen.

Kreativwirtschaft in Hessen

Mehr Informationen zur Kultur- und Kreativwirtschaft finden Sie bei der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft des Landes Hessen, einschließlich des 6. Kreativwirtschaftsberichtes