Stärkung des Unternehmertums
Handlungsschwerpunkte für den Bereich Stärkung des Unternehmertums:
- Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln
- Image von Unternehmerinnen und Unternehmern
- Unternehmerisches Denken bei jungen Menschen
Was wurde bereits umgesetzt, wo stehen wir?
- Regelmäßige Austauschformate wie politische Stammtische, bei denen Mitgliedsunternehmen in kleiner Runde Gelegenheit haben, sich unmittelbar mit politisch Verantwortlichen auszutauschen uns ihre Anliegen einzubringen, wurden versteigert und ausgebaut.
- Mit offenen Briefen, fokussierter Pressearbeit, ad-hoc-Meetings, Diskussionsrunden, aber auch der Mitwirkung in Arbeits- und Lenkungskreisen wurde die Einflussnahme auf aktuelle Entwicklungen unter gezieltem Einbezug des Ehrenamts deutlich intensiviert.
- Die Integration der Prüferehrung in die Absolventenfeier „Best of …“ steht für die besondere Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements im Sinne der Selbstverwaltung der Wirtschaft.
Im Fokus 2025:
- Mit der Imagekampagne „UnternehmerIn sein: Anpacken, Bewegen, Begeistern!“ wollen wir die Bedeutung unternehmerischen Handelns für die Region herausstellen.
- Innovative Formate und die Vernetzung von Junior- und Azubifirmen sollen junge Menschen zum Perspektivwechsel einladen und Lust an unternehmerischem
Tun wecken. -
Über gezielte Veranstaltungen rund um Bundestagswahl 2025 und Landtagwahl 2026 gilt es, die Bedarfe der regionalen Wirtschaft gegenüber Abgeordneten, aber auch der breiten Öffentlichkeit zu artikulieren und Zusammenhänge aufzuzeigen.
| Für Sie individuell abrufbare Dienstleistungen: |
Olgastraße 95-101
89073 Ulm
E-Mail: info@ulm.ihk.de
