SEO – ein wichtiger Schlüssel zum digitalen Erfolg
Welche Vorteile bietet SEO für Unternehmen?
- Erhöhte Sichtbarkeit und Reichweite: Durch eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen können Unternehmen mehr potenzielle Kunden erreichen.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zu bezahlten Werbemaßnahmen ist SEO langfristig gesehen oft kosteneffizienter, da die organischen Suchergebnisse keine direkten Kosten verursachen.
- Vertrauensaufbau und Markenbekanntheit: Websites, die in den Suchergebnissen weit oben erscheinen, genießen in der Regel ein höheres Vertrauen bei den Nutzern. Dies kann die Markenbekanntheit und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens steigern. Daneben wollen Nutzer bei einer Suche schnell zum Ziel kommen und klicken dadurch natürlich die ersten Ergebnisse an.
- Besseres Nutzererlebnis: SEO-Maßnahmen, wie die Verbesserung der Ladezeiten und die Optimierung der mobilen Nutzbarkeit, tragen auch zu einer besseren User Experience bei, was wiederum die Nutzerbindung fördern kann.
Wie setze ich SEO optimal um?
- Eine Software („Bot“) besucht automatisiert zahlreiche Websites.
- Auf den Websites werden Links zu Unterseiten gesucht und besucht, ebenso erfolgt eine Erfassung von Links zu anderen (externen) Seiten.
- Alle Websites werden ausgelesen. Ein Element ist hierbei beispielsweise die Interpretation des html-Quellcodes der Website. Vereinfacht ausgedrückt speichert die Software Texte, Bilder und viele weitere – für Besucher der Seite nicht sichtbare – Informationen.
- Gefundene Begriffe werden in einer Art Index gespeichert.
- Aus der Summe der (noch deutlich zahlreicheren) Informationen wird die „Wichtigkeit beziehungsweise Relevanz” der Website berechnet, zum Beispiel anhand der Anzahl und Bedeutung externer Seiten, die auf die analysierte Seite verweisen.
- Sucht ein Nutzer dann mittels Suchmaschine nach bestimmten Begriffen, werden in erster Linie Websites angezeigt, welche diese Begriffe enthalten. Anhand der „Relevanz” werden einige Seiten weiter vorne, andere weitere hinten im Suchergebnis angezeigt. Wenngleich die Technologien und Algorithmen in Wirklichkeit deutlich komplexer sind, lassen sich aus diesen Überlegungen bereits erste Basis-Anforderungen ableiten:
- Um gefunden zu werden, muss die Website die gesuchten Begriffe enthalten.
- Diese Begriffe müssen in der Regel im Text beziehungsweise im html-Quellcode enthalten sein.
Folgende Punkte sollten somit bei der Suchmaschinenoptimierung beachtet werden:
- Die Keyword-Recherche: Der erste Schritt der SEO-Optimierung ist die Identifizierung relevanter Keywords. Diese sollten das Suchverhalten der Zielgruppe widerspiegeln und unbedingt in den Texten auf der Website integriert werden. Das heißt: Stellen Sie sich die Frage, nach welchen Keywords der User suchen könnte, um Ihre Angebote zu finden.
- Erzeugen von qualitativ hochwertigen Inhalten: Suchmaschinen belohnen Websites mit guter Struktur und relevanten, nützlichen Inhalten. Diese Inhalte sollten auch regelmäßig aktualisiert werden.
- On-Page-Optimierung: Formulieren Sie Titel und Meta-Beschreibungen präzise und ansprechend. Hier sollten die Hauptkeywords schon enthalten sein, damit der Nutzer zum Anklicken animiert wird. Bauen Sie Ihre Texte strukturiert mit „Header-Tags“ (markierten Überschriften) auf. Auch das Einfügen von „Alt-Tags“ (Beschreibungen der Bilder im HTLM-Code) für Bilder hilft nicht nur sehbehinderten Usern, sondern bietet auch Suchmaschinen die Möglichkeit, den Inhalt der Bilder zu erfassen und so den Gesamtnutzen des Textes zu analysieren und einzuordnen. Interne Verlinkungen im Text verbessern die Navigation auf der Website, was das Ranking einzelner Seiten ebenfalls verbessern kann. Vergessen sie auch nicht die URL-Struktur. Diese sollte kurz, aussagekräftig und keywordreich sein.
- Die technische SEO-Optimierung sollte beim gesamten SEO-Prozess nicht vergessen werden. Website-Geschwindigkeit, das heißt, die Ladezeit ist dabei entscheidend. Auch die mobile Nutzerfreundlichkeit ist in der heutigen Zeit wichtig, da immer mehr Websites über mobile Endgeräte aufgerufen werden. Das SSL-Zertifikat ist ein wichtiger Sicherheits- und somit auch Ranking-Faktor. Eine Website sollte über HTTPS laufen, um die Daten der Nutzer zu schützen.
- Off-Page-SEO: Qualitativ hochwertige Backlinks, das heißt: Die Verlinkung sehr guter externer Websites sind entscheidend für ein gutes Ranking. Auch das Einbinden von Social-Media-Präsenz kann den Traffic auf der Seite erhöhen und so indirekt das Ranking verbessern. Für lokal agierende Unternehmen ist es wichtig, in lokalen Suchergebnissen gut platziert zu sein. Achten Sie hier auch auf Einträge wie bei „Google My Business“.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im SEO-Prozess
Websites, die in den Suchergebnissen weit oben erscheinen, genießen in der Regel ein höheres Vertrauen bei den Nutzern.
Olgastraße 95-101
89073 Ulm
E-Mail: info@ulm.ihk.de