Internationales
Auslandspraktika für Auszubildende - Servicestelle Go.for.europe
Go.for.europe bietet jeweils im Frühjahr und Herbst Auslandsprogramme für Azubis aller Branchen an. Diese Gruppenentsendungen beinhalten einen einwöchigen Sprachkurs und ein anschließendes dreiwöchiges Betriebspraktikum.
Gerne unterstützt und berät Go.for.europe auch zu individuellen Auslandsaufenthalten.
- fördert Auslandspraktika von Auszubildenden in Europa
- unterstützt die Internationalisierung der dualen Ausbildung in Baden-Württemberg
- erhöht die Anzahl der Auszubildenden, insbesondere aus klein- und mittelständischen Unternehmen, die ein Auslandspraktika absolvieren
- bereitet angehende Fachkräfte auf die Anforderungen des europäischen Arbeitsmarktes vor
- vermittelt interkulturelle Kompetenzen
Besondere Serviceleistungen:
1.) Information, Beratung und Unterstützung
- Beratung zu den Vorteilen eines Auslandspraktikums während der Ausbildung
- Informationen über rechtliche und versicherungstechnische Angelegenheiten, die einen Auslandsaufenthalt betreffen
- Unterstützung beim Finden eines geeigneten Betriebes und einer Partnerorganisation, die das Auslandspraktikum begleitet
- Unterstützung bei der Beantragung eines europäischen Stipendiums
2.) Leitfaden für Azubis
Mit dem Leitfaden für Azubis, lässt sich ein Auslandspraktikum Schritt für Schritt planen. Der Leitfaden für Azubis kann unter www.goforeurope.de unter "Auszubildende" abgerufen werden.
3.) EuroTrainee - Gefördertes Auslandspraktikum für Auszubildende
EuroTrainee ist ein vierwöchiges Auslandspraktikum für kaufmännische Auszubildende in Handel- und Dienstleistung sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe. Das Auslandspraktikum findet in Dänemark, Spanien, Irland, Österreich und Ungarn statt. Das Praktikum eröffnet die Chance, sich im erlernten Beruf mit den spezifischen Techniken des Gastlandes vertraut und dessen Kultur kennenzulernen. Und natürlich bietet es gute Möglichkeiten, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Weitere Informationen zu EuroTrainee gibt es unter www.goforeurope.de
Aktuelle Termine
Das Programm "EuroTrainee" entsendet in vollorganisierte, ausbildungsintegrierte Auslandspraktika und richtet sich an baden-württembergische Auszubildende im dualen Ausbildungssystem aus folgenden IHK-Ausbildungsberufen:
- alle kaufmännischen Berufe
- Handel/Dienstleistungsberufe
- Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
Das sind die Ziele im Herbst 2025:
Polen, Krakau (28.09.–25.10.2025)
Kroatien, Zagreb (28.09.–25.10.2025
Spanien, Valencia (05.10.–01.11.2025)
Irland, Dublin (12.10.–08.11.2025)
Italien, Vicenza (12.10.–08.11.2025)
Bulgarien, Sofia (12.10.–08.11.2025)
Malta (19.10.–15.11.2025)
Bewerbungsfrist 29.06.2025
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte aus Flyer (rechts, unter weitere Informationen)
ACHTUNG: Aufgrund einer Kollision mit den Prüfungszeiten im November, wurde die Malta-Gruppe in zwei separate Termine aufgeteilt. Die neuen Termine gestalten sich wie folgt:
Malta Zusatztermin:
21.09.2025 – 18.10.2025
21.09.2025 – 18.10.2025
Malta – Regulärer Termin (für diejenigen ohne Prüfungen im November):
Abreise: Sonntag, 19.10.2025
Rückreise: Samstag, 15.11.2025
Abreise: Sonntag, 19.10.2025
Rückreise: Samstag, 15.11.2025
Unterbringung:
Twin Studioapartments mit Frühstück
Twin Studioapartments mit Frühstück
Eigenbeteiligung ca.*:
650 EUR
650 EUR
Voraussetzung/Praktikumssprache:
Englisch (B2)
Englisch (B2)
Bitte machen Sie Ihre Auszubildenden darauf aufmerksam, dass der Zusatztermin für Malta ausschließlich diejenigen betrifft, die im November Prüfungen ablegen. Für alle anderen, die nicht von der Prüfungskollision betroffen sind, besteht die Möglichkeit, sich für den regulären Termin ab dem 19.10.2025 zu bewerben.
Auslandspraktikum aus dem gewerblich-technischen Bereich
EuroSkill-plus bietet Azubis aus gewerblich-technischen IHK-Berufen die Möglichkeit, ein vierwöchiges Auslandspraktikum in europäischen Partnerländern zu absolvieren. Das Auslandpraktikum wird durch das EU-Berufsbildungsprogramm Erasmus+ Berufsbildung bezuschusst.
Zusatzqualifikation Kaufmann/-frau International (AHK) in London
Der Aufenthalt in London dauert drei Wochen. Während dieser Zeit besuchen die Auszubildenden das European College of Business and Management in London (Bildungsakademie der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer UK). Der Unterricht wird in englischer Sprache von muttersprachlichen Dozenten geleitet. Neben dem allgemeinen Unterricht gibt es Exkursionen mit fachlichem und kulturellen Hintergrund, um das Erlernte zu vertiefen. Die Auszubildenden legen am Ende des Lehrgangs eine schriftliche und mündliche Prüfung ab.
Termin der Zusatzqualifikation Kaufmann/-frau International
Derzeitig stehen keine Termine zur Verfügung.
Wichtig
Nach dem Berufsbildungsgesetz haben Auszubildende die Möglichkeit, bis zu einem Viertel der Ausbildungszeit im Ausland zu absolvieren, da heißt, das Ausbildungsverhältnis wird nicht unterbrochen und die Ausbildungsvergütung wird weiterhin vom Betrieb bezahlt.
Nach dem Berufsbildungsgesetz haben Auszubildende die Möglichkeit, bis zu einem Viertel der Ausbildungszeit im Ausland zu absolvieren, da heißt, das Ausbildungsverhältnis wird nicht unterbrochen und die Ausbildungsvergütung wird weiterhin vom Betrieb bezahlt.
Auslandsaufenthalt für Ausbilder/-innen
Auszubildende können für einen bestimmten Zeitraum Ausbildungsinhalte im Ausland erlernen. Das Projekt SMEEGE bietet nun auch Ausbilder/-innen sowie dem Bildungspersonal die Möglichkeit, die Vorteile einer Ausbildung im Ausland selbst zu erleben. In dem einwöchigen Auslandsprogramm wird verdeutlicht, wie wichtig und sinnvoll die Entsendung von Auszubildenden ins Ausland ist.
Informationen rund um das Projekt SMEEGE finden Sie unter folgendem Link.
Handbuch zur Mobilität in der Erwachsenenbildung
Im Jahr 2021 veröffentlichte der Rat der Europäischen Union eine Entschließung des Rates zu einem strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung mit Blick auf den Europäischen Bildungsraum und darüber hinaus (2021–2030). Die Europäische Kommission hat ein neues Handbuch zur Mobilität in der Erwachsenenbildung und damit auch in der Ausbildung herausgegeben: "Handbuch Mobilität erwachsener Lernender". Das Handbuch finden Sie -→ hier.
Ratgeber für Auszubildende
Ein Praktikum ist für viele Auszubildenden obligatorisch. Oft besteht auch die Möglichkeit, das erlernte Wissen durch praktische Erfahrungen im Ausland zu ergänzen. Dank Auslandspraktika können zusätzlich interkulturelle Kompetenzen und fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse verbessert werden.
Omio und Jenpix haben in Zusammenarbeit einen nützlichen Ratgeber erstellt, der erste Einblicke in das interessante Thema verschafft: „Ausbildung im Ausland – Infos zum Auslandsaufenthalt während der Ausbildung.“ Den Ratgeber finden Sie unter weiter Informationen.
Deutsch-französisches Abkommen zur grenzüberschreitende Berufsausbildung
Deutsche Auszubildende aus der IHK Ulm Region sowie französische Auszubildende / Berufsschüler:innen können ihre duale Ausbildung / ihr duales Studium grenzüberschreitend absolvieren. Eine grenzüberschreitende Ausbildung / duales Studium bringt erste internationale Berufserfahrungen, erweitert Berufs- und Karrierechancen auf beiden Seiten und verbessert die Sprachkenntnisse.
Im Rahmen der grenzüberschreienden Ausbildung besuchen die Auszubildenden / dual Studierenden den theoretischen Teil ihrer Ausbildung / Studium an einer Berufsschule / einer Hochschule im Heimatland (Theoriephase) und absolvieren den betrieblichen Teil ihrer Ausbildung / duales Studium (Praxisphase) in einem Unternehmen im Nachbarland. Voraussetzung hierfür ist ein grenzüberschreitender Ausbildungs-/ Studienvertrag mit einem Unternehmen und einer Berufsschule / Hochschule in der IHK Ulm Region. Grenzüberschreitende duale Ausbildungsverträge werden bei den zuständigen Stellen eingetragen. Am Ende der Ausbildung erfolgt der Berufsabschluss in dem Land, in dem der Besuch der Berufsschule / Hochschule erfolgt ist.
Grundlage des Modells der grenzüberschreitenden Ausbildung ist die Rahmenvereinbarung über die grenzüberschreitende Ausbildung vom 21. Juli 2023. Unter „Weitere Informationen“ finden Sie das Abkommen über die grenzüberschreitende Ausbildung.
Duale Berufsausbildung in Hong Kong
Die Auslandshandelskammer (AHK) bietet mit der Kaplan Business and Accountancy School eine duale Berufsausbildung in Hong Kong in den Berufen “Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement”, “Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen” und “Kaufmann/Kauffrau Digitalisierungsmanagement”.
Die Sprachvorteile, die verkürzte Ausbildung, der Erfahrungswert, in Hongkong am Geschäftsgeschehen einer der größten Handelsmetropolen der Welt teilnehmen zu können, erhöhen den Gesamtwert dieser Ausbildung und bieten dem erfolgreichen Absolventen erhebliche Vorteile beim Einstieg in das internationale Berufsleben.
Bewerben kann sich jeder, der mindestens Fachhochschulreife, Abitur oder einen gleichwertigen Schulabschluss und gute Englischkenntnisse mitbringt. Bewerber, die nicht bereits über eine Aufenthaltsgenehmigung in Hong Kong Verfügung, müssen spätestens zu Beginn der Ausbildung das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Berufliche Praktika in Tschechien
Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch “Tandem” ist auf Bundesebene die Fachstelle für die Vermittlung, Beratung und Unterstützung von deutschen und tschechischen Einrichtungen bei internationalen Mobilitäten.
“Tandem” unterstützt interessierte Betriebe und Schulen bei der Kontaktaufnahme mit passenden Partnern in Tschechien, beantragt die Förderung aus dem EU-Programm Erasmus+ sowie aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und berät bei der Planung und Durchführung der beruflichen Praktika im Nachbarland. “Tandem” ist daran interessiert, eine Mobilitätskultur in Deutschland aufzubauen und mitzugestalten.
Die Auszubildenden, Berufsschüler/-innen oder Teilnehmer/-innen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen ab 16 Jahren können mit “Tandem” ein Praktikum in Tschechien absolvieren und damit
- ihr Fachwissen erweitern,
- ihr Selbstvertrauen stärken,
- ihre Mobilität beweisen und
- ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Von dem mindestens zweiwöchigen Auslandspraktikum profitieren nicht nur die Praktikant/-innen selbst, sondern auch der Ausbildungsbetrieb und die Region.
Weitere Informationen und einen ersten Eindruck erhalten Sie unter: www.tandem-org.de/arbeitsbereiche/freiwillige-berufliche-praktika.html.