FAQ zur IHK
Mitgliedschaft
Beitrag
Interessenvertretung
Ausführung öffentlicher Aufgaben
IHK-Service
Finanzen
Ehrenamt
Wahlen
Organisation
IHK-Arbeit in Zahlen
IHK transparent
Die IHK Region Stuttgart ist Interessenvertretung und Dienstleister für die Unternehmen der Region und führt vom Staat übertragene Aufgaben wirtschaftsnah und unbürokratisch aus. Sie finanziert sich durch Beiträge ihrer Mitgliedsbetriebe sowie durch Entgelte und Gebühren. Hier finden Sie Antworten auf Fragen zu Organisation, Aufgaben und Angeboten der IHK sowie deren Finanzierung. Die folgende Aufstellung kann nur ein Ausschnitt sein. Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie uns gerne.
Mitgliedschaft
- Warum braucht die IHK die gesetzliche Mitgliedschaft?
- Wer ist Mitglied in der IHK?
- Wie viele Mitglieder hat die IHK Region Stuttgart?
- Welchen Nutzen hat die gesetzliche Mitgliedschaft für mich?
- Wieso kann ein Unternehmen in mehreren IHKs Mitglied sein?
- Welche Daten speichert die IHK?
Beitrag
- Wer muss den IHK-Beitrag bezahlen und wer ist befreit?
- Wer legt die IHK-Beiträge und ihre Höhe fest?
- Wie berechnet sich mein IHK-Beitrag?
- Wie hoch ist der IHK-Beitrag für Existenzgründer?
- Warum sind die Beiträge von IHK zu IHK unterschiedlich?
Interessenvertretung
- Welche Interessen vertritt die IHK?
- Wie werden die Interessen kleiner und mittlerer Unternehmen berücksichtigt?
- Wer entscheidet, welche Interessen vertreten werden?
Ausführung öffentlicher Aufgaben
- Was bedeutet wirtschaftliche Selbstverwaltung?
- Welche Aufgaben hat der Staat an die IHK übertragen?
- Was kosten diese Aufgaben und wie werden die Gebühren festgelegt?
IHK-Service
- Welche Dienstleistungen erbringt die IHK?
- Macht die IHK ihren Mitgliedern Konkurrenz (z. B. in der Weiterbildung)?
Finanzen
- Wie sichert die IHK, dass die Beiträge ordnungsgemäß verwendet werden?
- Welche IHK-Finanzdaten werden veröffentlicht und wo?
- Wie sind die Erträge der IHK zusammengesetzt?
- Wie viel Eigenkapital hat die IHK?
- Wer prüft die IHK?
- Erhält die IHK Subventionen/öffentliche Zuwendungen?
Ehrenamt
- Wie kann man sich bei der IHK ehrenamtlich engagieren und wie viele Menschen tun dies?
- Was macht die IHK-Vollversammlung und wie setzt sie sich zusammen?
- Werden kleine und mittlere Unternehmen in der Vollversammlung ausreichend repräsentiert?
- Sind die Sitzungen der Vollversammlung öffentlich?
- Wie werden Präsidium und Ausschüsse besetzt?
- Existieren für die IHK-Gremien öffentliche Protokolle?
- Wie kommt die IHK zu ihren Stellungnahmen und Positionen?
- Zu welchen Themen darf die IHK Stellung beziehen?
Wahlen
- Wer wählt die IHK-Vollversammlung und die Bezirksversammlungen?
- Wie kann ich zur Vollversammlung und/oder zu einer Bezirksversammlung kandidieren?
- Wie werden die Sitze in der Vollversammlung bzw. den Bezirksversammlungen berechnet?
- Gibt es nur direkt gewählte Vollversammlungsmitglieder?
- Wie waren das letzte Wahlergebnis und die Wahlbeteiligung?
Organisation
- Wie viele Mitarbeiter und Auszubildende hat die IHK Region Stuttgart?
- Wie hoch ist der Gehaltsaufwand der IHK?
- Wonach richtet sich die Vergütung der Geschäftsführer und Mitarbeiter?
- Hat die IHK ein Qualitätsmanagementsystem?
- Wie erklärt sich die Zahl der Geschäftsführer?
- Wieso hat die IHK sechs Standorte?
- Wie steht die IHK Region Stuttgart im Vergleich zu anderen IHKs da?
IHK-Arbeit in Zahlen
- Stellungnahmen und Bearbeitungsfälle, die die IHK in den verschiedenen Bereichen durchgeführt hat (pdf) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 572 KB)
- Finanzdaten der IHK mit aktuellem Jahresabschluss (pdf) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2273 KB)
Faktencheck: Wir stellen die häufigsten Irrtümer und Falschbehauptungen zur IHK richtig.