Krisenfest - Unternehmensresilienz im Verteidigungsfall
Veranstaltungsdetails
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und die wachsende Bedrohungslage stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen: Wie kann die eigene Organisation auch im Ernstfall – etwa bei Krisen, Angriffen auf kritische Infrastrukturen oder im Verteidigungsfall – handlungsfähig bleiben? Welche Maßnahmen und Strukturen sind notwendig, um die Resilienz des Unternehmens nachhaltig zu stärken?
Unsere Veranstaltung „Krisenfest – Unternehmensresilienz im Verteidigungsfall“ bietet Ihnen fundierte Einblicke, praxisnahe Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Organisation widerstandsfähiger machen können – gegenüber Krisen, Angriffen und staatlichen Notlagen.
- Erfahren Sie, welche Risiken im Verteidigungsfall auf Unternehmen zukommen – und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
- Lernen Sie von Experten aus Militär, Wissenschaft und Wirtschaft, welche Strukturen und Maßnahmen die Resilienz stärken.
- Nutzen Sie den Austausch mit anderen Führungskräften, Sicherheitsverantwortlichen und Fachleuten.
- Profitieren Sie von Best Practices, regulatorischen Insights und strategischen Empfehlungen
Programm:
14:00 Uhr | Begrüßung Holger Triebsch, Leiter der Abteilung Industrie, Innovation, Infrastruktur, IHK Region Stuttgart |
14:10 Uhr | Impulsvortrag: Unternehmensresilienz im Verteidigungsfall Oberstleutnant Johannes Rödler, Landeskommando Baden-Württemberg |
14:45 Uhr | Neue Herausforderungen für kritische Infrastrukturen – Impulse aus dem Grünbuch Öffentliche Sicherheit Prof. Dr. Clemens Gause, Geschäftsführer des Verbands für Sicherheitstechnik e.V. |
15:30 Uhr | Pause |
15:45 Uhr | Maßnahmen zur Steigerung der unternehmerischen Resilienz im Kontext regulatorischer Anforderungen Marcel Gölz, Manager | Audit & Assurance | Business Continuity & Resilience Assurance, Deloitte GmbH |
16:30 Uhr | Ausklang und Networking |
Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Projekt „Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 – Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug- und Maschinenbau (CARS 2.0)“. CARS 2.0 wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung von der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. und Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.