Webinar: KI-Sommer-Sprint - Datenstrategie als Schlüssel für nachhaltigen KI-Erfolg
Veranstaltungsdetails
Vier Tage, vier Themen, ein Ziel: Erfahren Sie, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch eine fundierte Datenstrategie, klare Verantwortlichkeiten und eine gelebte Datenkultur den Weg für erfolgreiche KI-Anwendungen ebnen können.
Viele KI-Projekte in KMU scheitern nicht an der Technologie – sondern an unklaren Datenstrukturen, fehlender Datenkompetenz oder mangelnder Strategie. Die Experten von DATA-REACT zeigen auf, wie Sie diese Hürden überwinden und Ihre Organisation gezielt auf datengetriebene Innovation vorbereiten. Sie erhalten konkrete Ansätze, wie Sie Daten strategisch nutzen, Verantwortlichkeiten klar definieren und eine datenbewusste Unternehmenskultur fördern können.
25.08.2025: 1 - Datenstrategie als Schlüssel für nachhaltigen KI-Erfolg
Warum viele KI-Projekte in KMU scheitern – und was sich daraus lernen lässt
- Zwischen Hype und Wirklichkeit: Weshalb KI-Vorhaben in KMUs oft scheitern – und woran es wirklich liegt
- Daten als Grundlage: Künstliche Intelligenz funktioniert nur mit sauberen, strukturierten und verfügbaren Daten
- Erfolgsfaktor Datenstrategie: Von der Datenerfassung über Qualitätssicherung bis hin zur datengetriebenen Unternehmenskultur
Lernziele für Teilnehmende:
- Verstehen, warum ohne belastbare Datenbasis keine nachhaltige KI-Lösung möglich ist
- Erste konkrete Ansätze für den Aufbau einer wirksamen, realistischen Datenstrategie
- Standortbestimmung: Wo steht mein Unternehmen aktuell – und was braucht es als Nächstes?
26.08.2025: 2 - Datenverantwortung und klare Strukturen
Wie KMUs mit einfachen Mitteln Ordnung und Verlässlichkeit in ihre Datennutzung bringen
- Was bedeutet Datenverwaltung (Data Governance)? Klare Zuständigkeiten, einfache Spielregeln und nachvollziehbare Entscheidungen – als Basis für Vertrauen und Effizienz
- Wer trägt Verantwortung für welche Daten? Wie lassen sich Transparenz und Verbindlichkeit schaffen?
- KMU-Praxisbeispiele: Wie sich Governance auch ohne große Strukturen und Datenabteilung umsetzen lässt
Lernziele für Teilnehmende:
- Verstehen, was Governance im Datenkontext tatsächlich bedeutet – jenseits von Bürokratie
- Wissen, welche Rollen, Prozesse und Verantwortlichkeiten notwendig sind, um datenbasierte Entscheidungen möglich zu machen
- Governance als strategischen Hebel für erfolgreiche und vertrauenswürdige KI nutzen
27.08.2025: 3 - Datenkompetenz als Teil der Unternehmenskultur
Warum Technik allein nicht reicht – und wie Mitarbeitende zu datenbewussten Entscheidern werden
- Mensch vor Maschine: Warum fehlende Datenkompetenz oft der Flaschenhals für digitale Vorhaben ist
- Daten verstehen, einordnen und nutzen: Wie man Datenkompetenz im Unternehmen systematisch entwickelt
- Schulungen, Tools, Kommunikation: Was in der Praxis funktioniert – und wie man typische Fehler vermeidet
Lernziele für Teilnehmende:
- Eigene Organisation kritisch hinterfragen: Wie ausgeprägt ist die Datenkompetenz im Team?
- Praktische Wege zur Förderung von Datenkompetenz – vom Einstieg bis zur Entscheidungsfindung
- Datenkultur entwickeln: Wie man mit einfachen Mitteln Neugier weckt und Berührungsängste abbaut
28.08.2025: 4 - Datensilos abbauen und KI beschleunigen
Wie Unternehmen ihre Daten zugänglich, verständlich und produktiv nutzbar machen
- Silos auflösen: Wie man Daten abteilungsübergreifend nutzbar macht – ohne Reibungsverluste
- Selbstständige Analysen ermöglichen: Wie Fachbereiche eigenständig mit Daten arbeiten können – ganz ohne IT-Überlastung
- Datenverfügbarkeit als Katalysator: Wie gut zugängliche Daten KI-Projekte beschleunigen und effizienter machen
- Quick-Wins realisieren, Risiken minimieren: Was sich schnell umsetzen lässt – und worauf man achten sollte
Lernziele für Teilnehmende:
- Verstehen, warum Datenzugänglichkeit entscheidend für unternehmensweite Nutzung ist
- Konkrete Schritte hin zu Self-Service-Auswertungen und nutzbaren Datenprodukten im KMU
- Besserer Datenzugang als echter Produktivitäts- und Innovationsbooster für KI-Projekte
Hinweis: Die Sessions sind so gestaltet, dass sie auch einzeln verständlich und nutzbar sind. Sie folgen jedoch einem inhaltlichen Gesamtkonzept, das aufeinander aufbaut – eine Teilnahme an allen Terminen ist daher besonders empfehlenswert.