Grenzüberschreitende Arbeitnehmerbesteuerung
Veranstaltungsdetails
Die fortschreitende Globalisierung der Märkte bringt einen wachsenden Strom von mobilen Arbeitskräften mit sich – sowohl von Deutschland ins Ausland als auch umgekehrt. Beim Einsatz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Ausland sind neben dem nationalen Steuerrecht auch ausländisches Recht sowie Doppelbesteuerungsabkommen für die Besteuerung von Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Unser Seminar gibt eine Hilfestellung für die zutreffende Anwendung des nationalen Rechts und der richtigen Zuweisung des Besteuerungsrechtes nach DBA. Dabei wird neben der aktuellen Rechtslage auch auf die derzeit so angesagten "New-Work"-Fälle ("remote cross-border work" inkl. Homeoffice, "workation" und "mobile work from anywhere") eingegangen.
Programm:
- Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Doppelbesteuerungsabkommen: Grundschema inkl. Definition des Ansässigkeits- und Tätigkeitsstaats
- 183-Tage-Regelung, wirtschaftlicher Arbeitgeberbegriff, Betriebsstättenfälle
- Vermeidung der Doppelbesteuerung und Rückfallklauseln.Besonderheiten bei Nicht-DBA-Ländern, Auslandstätigkeitserlass
Referentinnen:
Gesine Döring
ppa. Katja Gona
EY Tax GmbH Steuerberatungsgesellschaft