-
Do 04 Mai 202304.05.202309:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
VirtuellvirtuellPreis
120,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.Freie Plätze sind vorhanden
Agiles Arbeiten ist in der freien Wirtschaft bereits seit langem State of the Art. Besonders im Rahmen von IT-Projekten, aber auch darüber hinaus interessieren sich zunehmend auch öffentliche Auftragnehmer für die agile Arbeitsweise z.B. nach der Methode Scrum. Zum einen versprechen sie sich hiervon mehr Effizienz sowie schnellere, flexiblere und kostengünstigere Lösungen, zum anderen ist zu beobachten, dass gerade besonders qualifizierte Anbieter sich an Ausschreibungsverfahren nach herkömmlichen Methoden, wie etwa dem Wasserfallmodell, gar nicht mehr beteiligen, weil sie nur noch agil arbeiten.
Noch gibt es keine passenden EVB-IT Agil und kein erprobtes standardisiertes Verfahren. Dies stellt öffentliche Auftraggeber vor nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Sie fragen sich: Wie passt das streng-formalisierte Vergabeverfahren mit der agilen Arbeitsweise zusammen? Wie beschafft man überhaupt agile Leistungen? Welche Verfahrensart bietet sich an? Wie erfolgt die Preisbildung und welche Vergütungsmodelle gibt es? Wie sieht eine korrekte Leistungsbeschreibung aus? Wie lassen sich Verträge rechtssicher gestalten?
Die Referenten zeigen aus ihrer Praxis Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Dies reicht von der Erklärung, wie agiles Arbeiten funktioniert, über die Beantwortung einschlägiger vergaberechtlicher Fragen bis hin zur Vertragsgestaltung. Für öffentliche Auftraggeber, die auf Augenhöhe mit ihren Auftragnehmern Projekte realisieren wollen, sind Kenntnisse dieser noch wenig vertrauten Materie unabdingbar. Die interdisziplinäre Veranstaltung, in der Juristen gemeinsam mit einem Praktiker aus einem IT-Unternehmen referieren, bietet wertvolle Orientierungshilfen.
Programm
09:30 Uhr | Begrüßung IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg |
09:35 Uhr | Was versteht man unter „agilem Arbeiten“? – Ein Werkstattbericht • Was ist agiles Arbeiten? • Wodurch zeichnet sich agiles Projektmanagement aus? • Wie profitieren das Projekt und der Auftraggeber? • Welche Projekte sind agil erfolgreicher und häufig günstiger? • Gewinne ich neben Erfolg auch an Schnelligkeit? Alexander Hornen, Geschäftsführer L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG, Geldern |
10:35 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | Wie beschafft man agile Leistungen? • Beschaffungsgegenstand • Auftragswert • Geeignetes Vergabeverfahren – Verfahrensart • Leistungsbeschreibung • Change Requests • Zuschlags- und Eignungskriterien • Preisbildung und Wertung Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner HAVER & MAILÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Stuttgart |
11:45 Uhr | Pause |
12:00 Uhr | Vertragliche Gestaltung agiler Projekte • Welches ist der geeignete Vertragstyp? • Was sagt die Rechtsprechung? • Abschnittsweise Beauftragung – Rahmenvereinbarung • Festlegungen zum agilen Vorgehen • Abnahme und Erfolgskontrolle • Mängelhaftung • Vergütungsmodelle • Nutzungsrechte • Dokumentation • Agilität und EVB-IT Rechtsanwältin Bettina Backes HAVER & MAILÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Stuttgart |
13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Sie wollen immer bestens informiert sein? Abonnieren Sie unseren kostenlosen IHK-Newsletter Rubrik „Öffentliche Ausschreibungen“, so verpassen Sie keine der kommenden Veranstaltungen.
Veranstaltungen 2023
|
---|
Präsenzveranstaltung Forum Vergabe e.V. Vergaberechtliche Entscheidungen aus dem Jahr 2022 EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern 16. März 2023; 09.00 Uhr bis 17:00 Uhr Online-Anmeldung direkt bei Forum Vergabe e.V. |
Webinar: Wie werden Vergabeverfahren rechtssicher beendet?
19. April 2023; 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: Wie vergeben Sie gezielt Reinigungsdienstleistungen?
25. April 2023; 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: Wie schreiben Sie agile Leistungen aus?
4. Mai 2023: 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: Wie prüfen und werten Sie Angebote bei öffentlichen Ausschreibungen?
28. Juni 2023: 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: Wie setzen Sie Bieterfragen zielführend und strategisch ein?
9. November 2023; 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Symposium für Vergaberecht
28. November 2023; ganztägig Online-Anmeldung leider noch nicht möglich |
Sobald Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen anmelden können, finden Sie den Link zu Anmeldung direkt hier bei der Veranstaltung. Abonnieren Sie den kostenlosen IHK-Newsletter „Öffentliche Ausschreibungen“ – hier werden Sie über die Veranstaltungen regelmäßig informiert.
Veranstaltungen 2023
|
---|
Webinar: Rechtsschutz für Bieter im Vergaberecht
12. April 2023; 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: Die öffentliche Hand als Kunden gewinnen - Praktische Tipps und Tricks für Bieter
9. Mai 2023; 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: 10 Aspekte für eine erfolgreiche Bewerbung als Bieterunternehmen um öffentliche Aufträge
19. September 2023; 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: Rechtsschutz im Vergabeverfahren- wie setze ich meine Interessen in Beschaffungsvorhaben richtig durch
10. Oktober 2023: 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: Rechtliche Do`s and Dont`s bei der Bewerbung um öffentliche Aufträge für Bieter
11. Oktober 2023: 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Webinar: Die öffentliche Hand als Kunden gewinnen - Praktische Tipps und Tricks für Bieter
12. Oktober 2023: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Online-Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank |
Symposium für Vergaberecht
28. November 2023; ganztägig Online-Anmeldung leider noch nicht möglich |
Wann: 29. November 2022 von 10:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo: IHK-Haus, IHK Region Stuttgart
Zum Download steht der AVPQ-Infoflyer „Einfacher zum öffentlichen Auftrag“ (PDF-Datei · 338 KB) zur Verfügung.
Klassische öffentliche
Aufträge |
Sektoren-aufträge
|
Oberste und obere Bundesbehörden
|
Konzessionen
|
|
Lieferauftrag
|
215.000
|
431.000
|
140.000
|
5.382.000
|
Dienstleistungs-
auftrag
|
215.000
|
431.000
|
140.000
|
5.382.000
|
Dienstleistungsaufträge,
die soziale und andere besondere Dienstleistungen betreffen |
750.000
|
1.000.000
|
750.000
|
5.382.000
|
Bauauftrag
|
5.382.000
|
5.382.000
|
5.382.000
|
5.382.000
|
Liefer-und Dienstleistungsauftrag
Rechtsgrundlagen:
|
|
Bauauftrag
Rechtsgrundlagen:
|
|
Liefer-und Dienstleistungsauftrag
|
|
Bauauftrag
|
|