Mit Beginn der Winterpause hat die Arbeitslosenquote in der Region Stuttgart saisonbedingt zugenommen und liegt bei 3,7 Prozent. In Baden-Württemberg beträgt diese 3,6 Prozent und deutschlandweit betrachtet 5,7 Prozent. Im Vorjahresmonat lagen die Arbeitslosenquoten etwas unter den aktuellen Werten.
Durch die Registrierung ukrainischer Flüchtlinge stieg die Arbeitslosenquote im Sommer 2022 an. Der Arbeitsmarkt bleibt trotz wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabil.
Der IHK-Beschäftigungsindikator befindet sich seit Herbst 2022 im negativen Bereich. Der Grund liegt an einem angebotsseitigen Mangel an Fachkräften. Viele offene Stellen können nicht besetzt werden, da keine passenden Arbeitskräfte gefunden werden.
Besonders der Einzelhandel und das Baugewerbe haben mit dem Fachkräftemangel und der damit verbundenen sinkenden Beschäftigung zu kämpfen. Knapp 79 Prozent der Bauunternehmen geben an, dieses als aktuelles Geschäftsrisiko zu sehen.
Auch im Bereich Dienstleistungen/Gastgewerbe fehlen seit der Corona-Pandemie verstärkt Arbeitskräfte, da diese während der Lockdowns in krisensichere Branchen abgewandert sind und nur wenige zurückkommen. Das Gastgewerbe sucht verzweifelt nach Arbeitskräften, um den Betrieb aufrechterhalten zu können.
Durch den Mangel an Fachkräften und der Inflation stehen Arbeitgeber unter Druck, hohe Löhne zu bezahlen. Gesamtwirtschaftlich betrachtet sehen knapp 50 Prozent der Unternehmen die hohen Arbeitskosten als Geschäftsrisiko an, in der Branche des Gastgewerbes sind es sogar rund 77 Prozent. Vor einem Jahr war das Risiko der Arbeitskosten für Unternehmen um rund 20 Prozentpunkte niedriger.