Datenschutzhinweis gegenüber Vertragspartnern und Vertragsinteressenten (vorvertragliches Schuldverhältnis) gem. Art. 13 DSGVO
- 1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- 2. Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten
- 3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- 5. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
- 6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
- 7. Betroffenenrechte
- 8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
IHK Region Stuttgart
Hauptgeschäftsführerin Dr. Susanne Herre
Jägerstraße 30
D-70174 Stuttgart
E-Mail: leitung@stuttgart.ihk.de
Telefon: +49(0)711-2005-0
Hauptgeschäftsführerin Dr. Susanne Herre
Jägerstraße 30
D-70174 Stuttgart
E-Mail: leitung@stuttgart.ihk.de
Telefon: +49(0)711-2005-0
2. Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten
SüdWest Datenschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ludwig-Erhard-Allee 10
D-76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 5099-8769
Telefax: +49 721 5099-8701
E-Mail: info@suedwest-datenschutz.com
Ludwig-Erhard-Allee 10
D-76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 5099-8769
Telefax: +49 721 5099-8701
E-Mail: info@suedwest-datenschutz.com
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden erhoben, um
- entweder Ihr Vertragsangebot prüfen und über eine Annahme entscheiden zu können (vorvertragliches Schuldverhältnis) oder
- um einen Vertrag mit Ihnen schließen und durchführen zu können.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an das Vertragsmanagement und die Finanzbuchhaltung in der IHK übermittelt.
Unser Internetangebot wird bei der IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Hörder Hafenstraße 5, 44263 Dortmund gehostet. Dieser Dienstleister erhebt für uns folgende Informationen, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt:
- Browsertyp/ -version
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse Ihres Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden spätestens nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten gelöscht. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen.
Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren.
Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK Region Stuttgart nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, sind wir verpflichtet, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
7. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die behördliche Datenschutzbeauftragte.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Baden-Württembergischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit, Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart, Telefon: 0711 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
70173 Stuttgart, Telefon: 0711 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Vertrag oder Vorvertrag. Ohne Bereitstellung dieser Daten werden wir in der Regel den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags nicht durchführen können, oder gegebenenfalls eine Vertragsbeziehung beenden müssen.