Pressemitteilung 12. Dezember 2024

100 Mitglieder – 10 Sitzungen – 4 Jahre

IHK-Vollversammlung: Das Herzstück der IHK blickt zurück

Die Herausforderungen für die Mitglieder der IHK-Vollversammlung waren groß. Coronapandemie, russischer Angriffskrieg und US-Wahlen – die regionale Wirtschaft stand und steht vor enormen Aufgaben. „Von der Wirtschaft für die Wirtschaft – die Vollversammlung ist das Herzstück der IHK. Wir haben in den letzten vier Jahren viel erreicht. Sei es durch konkrete Projekte wie den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Bürokratiebekämpfung oder die Kooperationen mit den Ausländerbehörden zur Beschleunigung der Fachkräfteverfahren. Sei es auf politischer Ebene wie bei der Schaffung der Landesagentur für Fachkräftezuwanderung. Hierfür danke ich allen engagierten Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Wirtschaftsunternehmen und Betriebe“, betont IHK-Präsident Claus Paal.

Mit dem Blick nach vorn

Am 12. Dezember tagen die Mitglieder zum letzten Mal in der seit 2021 bestehenden Zusammensetzung. Nach den IHK-Wahlen im Oktober dieses Jahres wurden die Ehrenämter neu besetzt – die neue Vollversammlung konstituiert sich am 6. Februar 2025. Für die nächsten fünf Jahre gehören 100 Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen zu den Entscheiderinnen und Entscheidern, hiervon sind 45 Mitglieder neu gewählt worden. Was alle umtreibt, ist die Sorge um den Standort und die internationale Wettbewerbsfähigkeit. „Deswegen dürfen wir nicht müde werden, an die Politik zu appellieren, dass verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsunternehmen geschaffen und bürokratische Hürden schnellstmöglich abgeschafft werden“, sagt Paal.

Würdigung und Verabschiedung

Bei der letzten Sitzung der Vollversammlung werden die 45 Mitglieder geehrt und verabschiedet, die in den nächsten fünf Jahren nicht mehr dabei sein werden.

Meilensteine der Gremienperiode 2021 bis 2024

  • Unterstützung während der Corona-Pandemie
    Über 35.000 Beratungen von Unternehmen
    Bearbeitung von Soforthilfeanträgen
    Pop-Up-Impfaktionen
  • Ausbildungsmarkt
    Stabilisierung des Ausbildungsmarktes
    Forderung nach verstärkten Berufsorientierungsangeboten
    Bundesweite Ausbildungskampagne: Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns“ starteten die Industrie- und Handelskammern am 9. März 2023 eine bundesweite Kampagne, um junge Menschen für die duale Ausbildung zu begeistern.
    Pop-up-Store in der Stuttgarter Königsstraße
  • Unterstützung während des Russland-Ukraine-Krieges
    IHK-Taskforce und Informationsangebote
    Initiative #WirtschaftHilft – Hilfsaktionen für die Ukraine
  • Kooperation mit Ausländerbehörden
    Seit September 2023 kooperiert die IHK Region Stuttgart gemeinsam mit der Handwerkskammer Region Stuttgart mit der Stuttgarter Ausländerbehörde im beschleunigten Fachkräfteverfahren
    bis Ende 2024 kamen 18 weitere Kooperationen hinzu
    Landesagentur für Fachkräfte-Zuwanderung
  • Entwicklung eines KI-Tools zum Bürokratieabbau
    Die IHK Region Stuttgart hat ein innovatives KI-Tool entwickelt, das eine effiziente und qualitativ hochwertige Auswertung von Vorschlägen zum Bürokratieabbau ermöglicht.

Hintergrundinformationen

Alle Informationen zu den neu gewählten Mitgliedern der IHK-Vollversammlung finden sich auf der Webseite der IHK Region Stuttgart.