Jede Unternehmensgründung ist ein Gewinn für die Wirtschaft
Susanne Herre: Die Politik muss Gründerinnen und Gründer besser unterstützen
Selbstständigkeit ist mehr als nur ein Job – sie ist eine Möglichkeit, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Sie fördert Kreativität, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Stabilität und Weiterentwicklung unserer Region bei, sagt Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart zu Beginn der bundesweiten Gründungswoche. Trotz dieser positiven Perspektiven zeigt die Realität allerdings, dass immer weniger Menschen den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Rund 5.900 Menschen haben sich im vergangenen Jahr über den Weg in die Selbstständigkeit informiert – darunter 2.641 Frauen. Das sind etwa 800 Informationsgespräche weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der Intensivberatungen ist gesunken: 480 Gespräche wurden in 2024 geführt, im Vorjahr waren es noch 530. Davon entfielen 216 Beratungen auf Frauen (Vorjahr: 238). Damit ist nicht nur die Gesamtzahl der Beratungen zurückgegangen, sondern auch der Anteil an Gründerinnen leicht gesunken.
„Diesem Trend müssen wir entgegenwirken und die Bedingungen für Gründungswillige verbessern,“ so Susanne Herre. „Unsere Region lebt von fähigen und engagierten Menschen. Gerade jetzt brauchen wir mehr denn je tatkräftige und innovative Gründerinnen und Gründer, um die Zukunft der deutschen Wirtschaft zu sichern.“ Doch laut dem aktuellen „DIHK-Report Unternehmensgründung 2025“ schrecken viele vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurück – zu viel Bürokratie, aufwendige Dokumentationspflichten und ein undurchsichtiger Förderdschungel bremsen den Gründungswillen. „Die Politik muss jetzt handeln: Bürokratie abbauen und Regularien vereinfachen – damit Gründerinnen und Gründer ihre Ideen auch wirklich umsetzen können“, fordert Herre. Laut DIHK-Report nimmt der Anteil gründender Frauen bundesweit zu – ein erfreulicher Trend. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Gründerinnen in der Region aber rückläufig.
Von der Gründerin zur Preisträgerin
Eine, die es anpackt, ist Anna Herrmann. Gemeinsam mit einem erfahrenen Kollegen gründete die promovierte Chemikerin im Mai 2024 FlareOn Biotech. Erst Anfang November hat sie mit ihrem Start-up, den ersten Platz beim Start-up BW Female Founders Cup erzielt. Forschung in die Praxis bringen – zum Wohle der Allgemeinheit: Das sind die Gründe, die Herrmann dazu bewegt haben, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Ich habe in vielen Forschungsprojekten mitgearbeitet und dabei gute Lösungen für reale Probleme entwickelt – doch leider verschwanden viele davon in der Schublade, ohne je angewendet zu werden. Das wollte ich ändern“, sagt die junge Gründerin.
Mit ihrem Geschäftspartner Dr. Heinrich Jehle hat sie einen patentierten Sensor entwickelt, der Tumorgewebe im Operationssaal sichtbar machen kann. „Die Technologie ist entwickelt und funktioniert. Jetzt geht es darum, die Zulassung zu erhalten – genau in dieser Phase befinden wir uns gerade,“ erläutert Herrmann. Trotz der finanziellen Risiken und der großen Verantwortung gefällt der Unternehmerin ihre Unabhängigkeit. „Ich kann meinen Arbeitsalltag selbst bestimmen. Etwas, dass ich schon aus der Forschung kenne und schätzen gelernt habe. Zudem ist jeder Tag anders und man hat immer neue Herausforderungen. Das gefällt mir“, sagt Anna Herrmann.
Tendenz 2025 – Stellenabbau befeuert Gründungsinteresse
Für das Jahr 2025 zeichnet sich ein Anstieg bei den Gründungsberatungen ab. Doch zum Aufatmen besteht kein Anlass: „Das wachsende Interesse an Gründungsberatungen spiegelt die angespannte Situation am regionalen Arbeitsmarkt wider: Stellenabbau im Automobilbereich sorgt für Verunsicherung. Viele, die schon länger mit dem Gedanken gespielt haben, sich selbstständig zu machen, scheinen jetzt den Schritt zu wagen,“ sagt IHK-Chefin Herre.
Hintergrundinformation:
Die vom 17. bis 23. November 2025 bundesweit stattfindende Gründungswoche des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie soll Lust auf Unternehmertum machen. Während der Aktionswoche informiert die IHK Region Stuttgart am 19. November 2025 bei der Veranstaltung „Start-Up Basics - Geld, Förderung, Finanzierung“ über Bankfinanzierung und Fördermittel. Darüber hinaus finden Gründungsinteressierte auf der Unternehmensgründungsseite der IHK Region Stuttgart vielfältige Informationen,sowie bei spotify, amazon music, deezer und Apple Podcasts de „Einfach gründen!“.