Girls' day: Mechatronikerin, Fachinformatikerin oder Industrieelektrikerin
IHK-Vizepräsidentin Strassacker: „Wir müssen mehr Mädchen für MINT-Berufe begeistern“
Die aktuellen IHK-Ausbildungszahlen in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) stagnieren schon länger. So betrug der Anteil an weiblichen Auszubildenden in technischen IHK-Berufen im vergangenen Jahr 11,6 Prozent – genau so viele wie im Vorjahr. Dass es endlich aufwärts geht, dafür soll der Girls‘ Day sorgen, den die IHK Region Stuttgart unterstützt. Mädchen ab der 5. Klasse haben dabei die Chance in MINT-Berufe zu schnuppern und so ihr technisches und naturwissenschaftliches Talent zu entdecken.
„Damit wir mehr Mädchen für diese Berufe gewinnen können, müssen wir Klischees abbauen und weibliche Vorbilder fördern. Zudem müssen wir ein schulisches und familiäres Umfeld schaffen, das Mädchen ermutigt, ihre Interessen in MINT-Fächern zu verfolgen und sich für diese Berufe zu begeistern,“ sagt Edith Strassacker, Vizepräsidentin der IHK Region Stuttgart und MINT-Botschafterin für das Land Baden-Württemberg.
Mit KI und Technologie in die Zukunft
„Bei der Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheit und Technologie spielen viele MINT-Berufe eine Rolle. Mädchen, die sich für MINT interessieren, können somit aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitwirken und innovative Lösungen entwickeln“, so Strassacker. Zudem gäbe es in den MINT-Berufen sehr gute Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten.
Förderung von MINT über den Girls‘ Day hinaus
Der Girls‘ Day ist ein Baustein, um mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Darüber hinaus fordert die IHK, dass Bildungspartnerschaften mit dem Schwerpunkt MINT gestärkt werden. Weitere Möglichkeiten wären Mentoring-Programme und Netzwerke sowie Kampagnen mit Role-Models aus MINT-Berufen. Zusätzlich sollten Lehrkräfte befähigt werden, die Berufsorientierung möglichst klischeefrei zu gestalten, so die IHK. Dies gelte in Bezug auf Mädchen, aber auch auf Jungen
Was passiert sonst noch am Aktionstag am 3. April?
- Boys‘ Day: IHK-Betriebe, die in Berufen wie Hotelfachmann, Florist oder Kaufmann für Büromanagement ausbilden, können den Boys´ Day aktiv unterstützen. Diese Berufe werden eher von weiblichen Auszubildenden gewählt.
- Digitaler Elternabend „Chancen in MINT-Berufen“: Maike Fleischer, Referatsleiterin für Bildungsprojekte bei der IHK Region Stuttgart moderiert das Webinar. Dieses bietet Hilfestellungen zur Berufswahl zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit weiblichen MINT-Fachkräften ins Gespräch kommen.
- IHK-Chefinnen-Tag: Die IHKs haben den „Ich werde Chefin!“-Tag ins Leben gerufen, um mehr Mädchen für den Job als Chefin zu begeistern.
Hintergrundinformationen
Dieses Jahr findet der Girls’ Day am 3. April 2025 statt. Der Girls’ Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung. Gefördert wird er vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Neben dem Kennenlernen von Berufen und Studiengängen besteht auch die Möglichkeit, weiblichen Vorbildern aus Politik oder Wirtschaft zu begegnen. Das entsprechende Gegenstück dazu ist der Boys’ Day, der am selben Tag stattfindet. Hier können Jungs Berufe kennenlernen, in denen bislang überwiegend Frauen arbeiten.