Pressemitteilung 11. Februar 2025
Demokratie und Bildung: Auszubildende als aktive Gestalter der Gesellschaft!
Meldung zur Bildungsmesse didacta
Dass das Thema Demokratiebildung bei der didacta in den Fokus rückt, ist ein wichtiger Schritt. „Wir alle müssen jetzt unsere Stimme gegen die Demokratiegegner erheben. Für den Erhalt unserer Demokratie und somit unseres Wohlstands ist es wichtig, dass bereits in der Ausbildung neben Fachwissen auch die sozialen und politischen Kompetenzen gefördert werden“, sagt Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. „Unsere Unternehmen sind auf die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland angewiesen. Die Mitarbeitenden in den Betrieben sollten rechtzeitig für Werte wie Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und Verantwortungsbewusstsein sensibilisiert werden. Die IHK jedenfalls ist gegen jede Form von Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“, betont die IHK-Chefin.
Konkrete Forderungen an die politischen Entscheider hat die IHK im Gepäck „Die Demokratiebildung in Schulen und in außerschulischen Lernorten wie Jugendhäusern und Vereinen muss durch nachhaltige Strukturen gestärkt werden“, mahnt Susanne Herre. Auch die IHK selbst bietet unterschiedliche Veranstaltungen zur Demokratieförderung an.
- Fachtag „Demokratieförderung in Betrieben und Ausbildung erfolgreich gestalten“ am 21. März 2025 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall – Programm und Anmeldung
- Seminar für Ausbilderinnen und Ausbilder „Kompetent gegen Diskriminierung“ am 19. Februar 2025 – Programm und Anmeldung
- Webinar für Ausbilderinnen und Ausbilder: „Vielfältiges Miteinander in der Ausbildung: Kompetenzen - Impulse – Werkzeuge“ am 20. Februar 2025 – Programm und Anmeldung
IHK auf didacta vertreten
Am 12. Februar wird Susanne Herre zum Thema „Gesellschaftliche Verantwortung von Kitas: Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen“ diskutieren. „Kitas schaffen wichtige Grundlagen für die soziale, kognitive und motorische Entwicklung der Kinder und erfüllen somit einen sozialpolitischen Auftrag“, so Herre. Für die Wirtschaft sind vor allem funktionierende Kita-Systeme wichtig, damit Frauen schneller in den Beruf zurückkommen können.
Außerdem wird Andrea Bosch, Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung und Fachkräfte, am 13. Februar die Bedeutung und Strukturen der Berufsbildung thematisieren.