Berufsparcours begeistert Jugendliche und Unternehmen

Ob Bankkaufmann, Mechatronikerin oder Physiklaborant – am 17. Oktober hieß es für 355 Schülerinnen und Schüler aus Feuerbach: Anpacken, Ausprobieren und sich Austauschen! Beim Berufsparcours der IHK Region Stuttgart gaben zwölf Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen praxisnahe Einblicke in ihre Ausbildungsberufe und kamen direkt mit potenziellen Nachwuchskräften ins Gespräch.
Technische Berufe waren beim Berufsparcours stark vertreten.
„Wer frühzeitig den Kontakt mit den Jugendlichen sucht, kann Talente direkt für den eigenen Betrieb begeistern – diese Form des Azubimarketings sollten Unternehmen unbedingt nutzen“, sagt Andrea Bosch, Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung und Fachkräfte. Denn: Die Schülerinnen und Schüler erleben typische Arbeitsschritte hautnah und können sich direkt für ein Praktikum, eine Ausbildung oder ein Duales Studium empfehlen.
Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit sogenannte „Golden Tickets“ auszugeben. Dies sind kleine Urkunden, die Jugendliche bekommen, die einen besonders guten Eindruck hinterlassen. Bei einer späteren Bewerbung können sie damit dann punkten.

Wie funktioniert der Berufsparcours?

Pro Ausbildungsberuf gibt es acht Arbeitsplätze, an denen die Jugendlichen berufsspezifische Aufgaben in rund zehn Minuten bearbeiten. Drei Durchgänge mit jeweils bis zu 150 Teilnehmenden sorgen für viel Bewegung und Begegnung. Die Jugendlichen wählen selbst, was sie interessiert – und sind mit vollem Einsatz dabei.
Ausprobieren konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch beim Tisch eindecken und Telle balancieren – hier wurde Berufspraxis zum Erlebnis.
Alexander Mak, Beauftragter für Berufsorientierung des Neuen Gymnasiums Leibniz, ist begeistert: Besonders toll für die Schülerinnen und Schüler sind der persönliche Kontakt zu den Betrieben und das praktische Erlebnis beim Ausprobieren der Berufe. Zwei unserer Schüler haben sogar gleich für die kommende Woche einen Praktikumsplatz angeboten bekommen, quasi vom Fleck weg.“
Die Jugendlichen nehmen von diesem Tag viel mit. „Es ist sehr abwechslungsreich und macht Spass“, sagt ein Schüler aus der Abschlussklasse zur Mittleren Reife. Und ein Mitschüler ergänzt: „Die Berufe werden hier sehr gut erklärt.“

Andrea Bosch bringt es auf den Punkt: „Der Berufsparcours ist eine win-win-Situation: Junge Menschen können sich ausprobieren und Unternehmen können unkompliziert mit ihnen ins Gespräch kommen und sie für Ausbildungsberufe und Betriebe begeistern.“
Jetzt mitmachen und junge Talente entdecken!
Unternehmen, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen – der nächste Parcours kommt bestimmt. Melden Sie sich bei bei Anna Schupeck und Selina Neuffer unter der Mailadresse azubigesucht@stuttgart.ihk.de.
Teilnehmende Betriebe am Berufsparcours
  • DP World Intermodal GmbH
  • Siemens AG
  • Mercedes-Benz AG Werk Untertürkheim
  • Stuttgarter Straßenbahnen AG
  • Landesbank Baden-Württemberg / BW-Bank
  • Coperion GmbH
  • ipi Institute für Produkt-Markt-Forschung GmbH
  • Ed. Züblin AG
  • Daimler Truck AG
  • Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH
  • HELUKABEL GmbH
  • Klinikum Stuttgart
Berufe zur Auswahl:
  • Kaufmann/-frau für Speditions-und Logistikdienstleistungen
  • Elektroniker/-in für Betriebstechnik
  • Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker/-in in Betriebstechnik
  • Bankkaufmann/ Bankkauffrau
  • Mechatroniker/-in
  • Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung
  • Beton- und Stahlbetonbauer/-in
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Pflegefachmann/-frau und Medizinische/-r Fachangestellte/-r
  • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Fachkraft im Fahrbetrieb
  • Physiklaborant/-in
  • Industriekaufmann/-frau