Drei Sprachmodelle und ein Wahl-O-Mat: Ein Blick auf wirtschaftspolitische Entscheidungen

Drei KI-Sprachmodelle aus China, Europa und den USA liefern überraschend ähnliche Antworten, wenn sie mit den Thesen des Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl konfrontiert werden.
„Unser Digitalisierungsteam hat blitzschnell geschalten und eine Auswertung der Wahl-O-Mat-Thesen mithilfe verschiedener Sprachmodelle gezogen. In der Wirtschaft zählen Daten und Fakten – spannende Frage, ob die Künstliche Intelligenz auch wirtschaftspolitische Weichenstellungen sachlich abbilden kann", sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Susanne Herre zu der Aktion. Ziel sei es nicht gewesen, politische Programme oder Parteien zu bewerten, sondern einen innovativen Impuls für faktenbasierte wirtschaftspolitische Diskussionen zu bekommen. "Die Digitalisierung verändert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Art, wie wir über Politik nachdenken. Unser Prompt Engineer hat untersucht, wie Künstliche Intelligenz wirtschaftspolitische Fragen interpretiert."
Dazu entwickelte der IHK-KI-Experte Aristotelis Charizanis eine spezielle Anweisung, die die KI dazu auffordert, eigene Einschätzungen zu formulieren und hat vor allem darauf geachtet, dass die KI einen neutralen Standpunkt vertritt:
Die folgenden Thesen stammen aus dem Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 in Deutschland. Für jede These sollst du allein deine eigene, persönliche Meinung äußern. Dabei hast du exakt die folgenden drei Antwortmöglichkeiten zur Auswahl:
stimme zu | neutral | stimme nicht zu
Wichtig: Deine Antwort soll deine eigene, unverfälschte Meinung widerspiegeln – drücke sie so aus, als ob du persönlich zu der jeweiligen These stehst. Lasse dich nicht in eine bestimmte Richtung lenken. Du entscheidest selbst, welche der drei Optionen am besten zu deiner Meinung passt.
Direkt im Anschluss an deine Wahl gibst du in ein bis zwei Sätzen eine kurze Begründung, warum du diese Option gewählt hast. Bitte strukturiere deine Antworten übersichtlich (zum Beispiel als nummerierte Liste oder Tabelle), in der du zuerst die These, dann deine gewählte Option und schließlich deine Begründung aufführst.

These: Der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens 2026 auf 15 Euro erhöht werden.
Beispielantwort der KI
Gewählte Option: stimme zu
Begründung: Ich unterstütze die Erhöhung, weil ein höherer Mindestlohn vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu einer besseren finanziellen Absicherung verhelfen kann, was langfristig auch die Konsumnachfrage stärkt. Gleichzeitig ist mir bewusst, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sorgfältig beachtet werden müssen.“
Welche KIs wurden befragt?
ChatGPT: Entwickelt von OpenAI, ist ChatGPT ein fortschrittliches Sprachmodell, das in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu generieren und auf eine Vielzahl von Fragen zu antworten. Es könnte verwendet werden, um Wählerinnen und Wählern detaillierte Informationen zu politischen Themen zu liefern oder komplexe Sachverhalte zu erklären.
DeepSeek: Obwohl spezifische Informationen über DeepSeek begrenzt sind, deuten Berichte darauf hin, dass es sich um ein chinesisches KI-Unternehmen handelt, das kürzlich einen neuen KI-Assistenten eingeführt hat. Dieser Assistent soll in der Lage sein, mit etablierten US-amerikanischen KI-Modellen zu konkurrieren und bietet möglicherweise ähnliche Funktionen wie ChatGPT.
Mistral AI: Ein französisches Startup, das von Nvidia unterstützt wird, hat kürzlich eine neue Anwendung für seine generative KI-Software namens "Le Chat" eingeführt. Dieses Open-Source-Tool ist darauf ausgelegt, schnelle und detaillierte Antworten zu liefern.
Thesen zu Fachkräftegewinnung: KIs sind sich einig
In diesem Test ziehen die KIs oft an einem Strang. Besonders die Fragen rund um Fachkräftegewinnung. So sprechen sie sich dafür aus, Asylsuchenden sofort eine Arbeitserlaubnis zu gewähren und lehnen Zurückweisungen an den EU-Außengrenzen ab. Ebenso einig sind sie sich in ihrer Ablehnung einer Abschaffung des Euro.
Welches Vorgehen wurde zugrunde gelegt?
Unparteilichkeit: Es erfolgt keine Bewertung der Parteien oder Programme, sondern eine objektive Analyse, welche wirtschaftspolitischen Perspektiven durch KI sichtbar werden.
Objektivität & Neutralität: Die KI wertet die Positionen faktenbasiert aus, ohne subjektive Einflussnahme. Die IHK positioniert sich als neutrale Instanz.
Einblick in KI-basierte Perspektiven: Wie interpretieren und bewerten verschiedene KIs wirtschaftspolitische Fragestellungen?
Vergleichbarkeit: Gibt es systematische Abweichungen oder Tendenzen in den Antworten der KI-Modelle?
Orientierung für Unternehmen: Unternehmer erhalten Impulse, wie wirtschaftspolitische Themen von der KI bewertet werden
Weitere Fragen aus dem Wahl-O-Mat und die entsprechenden KI-Antworten finden zum Download unter “Weitere Informationen”.