Finanzierung und Fördermittel

Leasing - eine Finanzierungsmöglichkeit für Investitionen

Unter Leasing versteht man eine Finanzierungsform, bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung eines entsprechenden Leasingentgelts zur Nutzung überlassen wird.
Leasingverträge haben somit ähnlichen Charakter wie Mietverträge. Von der Miete unterscheidet sich das Leasing dadurch, dass der Leasingnehmer (Mieter) das von ihm benötigte Wirtschaftsgut beim Lieferanten aussucht, der Leasingnehmer sich daraufhin an die Leasinggesellschaft bzw. den Leasingeber wendet, der dieses Wirtschaftsgut dann in eigenem Namen und auf eigene Rechnung kauft und im Anschluss an den Leasingnehmer vermietet. Rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer des Wirtschaftsgutes bleibt in der Regel während der Laufzeit des Leasingvertrages der Leasinggeber. Anders als bei der „klassischen" Miete werden beim Leasing in vielen Fällen Rechte und Pflichten auf den Leasingnehmer übertragen, wie z.B. die Instandhaltung, Reparatur, Versicherung etc. des geleasten Wirtschaftgutes. Je nach Ausgestaltung der einzelnen Leasingverträge können abweichende Vereinbarungen getroffen werden.
Eine weitere Möglichkeit bietet das so genannte „sale-and-lease-back" Verfahren. In diesem Fall kauft der Leasinggeber das Wirtschaftsgut vom Leasingnehmer und vermietet diesem den Leasinggegenstand zurück.
Voraussetzung für die Leasingfähigkeit eines Wirtschaftsgutes ist dessen Beschaffenheit. Der Leasinggegenstand muss in jedem Fall so beschaffen sein, dass der Leasinggeber ihn nach Ablauf der vereinbarten Mietzeit weiterverwerten kann.
Wesentliche Vorteile gegenüber der herkömmlichen, bankmäßigen Objektfinanzierung können sein:
  • Feste, gleich bleibende Zinsen für die gesamte Vertragsdauer.
  • Durch weiterhin bestehende Kreditspielräume bleibt die Liquidität erhalten.
  • Beim Leasingnehmer fallen keine investitionsbezogene Steuern an.
  • Positive Auswirkung auf die Rentabilität aufgrund von niedrigen Gesamtkosten im Vergleich zu anderen Finanzierungsalternativen.
  • Die Kosten und Erträge der Investition verlaufen parallel.
  • Der Entschluss zur Neuanschaffung nach Ablauf der Mietzeit fällt in der Regel leichter.
  • Leasing ist bilanzneutral.
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL).