Innovativer Wirtschaftsstandort mit Tradition
Stuttgart bleibt auch 2025 ein Zentrum für Innovation und Hightech. Mit einer starken Automobil-, Elektronik- und IT-Branche sowie einer lebendigen Start-up-Szene zählt die Stadt weiterhin zu den führenden Standorten Europas. Was macht Stuttgart so attraktiv?
Die enge Vernetzung zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups fördert den wirtschaftlichen Erfolg und macht Stuttgart zu einem bedeutenden Standort für Forschung und Entwicklung. Die Stadt ist ein Hotspot für Innovationen im Automobilcluster, bei der Elektronik- und Informationstechnologie sowie im Maschinenbau
Zusätzlich zur wirtschaftlichen Stärke bietet Stuttgart eine hohe Lebensqualität, geprägt durch grüne Umgebung, Weinberge und ein vielfältiges Kulturangebot. Mit über 600.000 Einwohnern gehört Stuttgart zu den zehn größten Städten Deutschlands.
Aktuelle Entwicklungen:
Smart City Initiativen: Stuttgart hat im Smart City Index 2024 den 7. Platz unter den deutschen Großstädten belegt und punktet mit smarter Verkehrssteuerung und einer aktiven Digitalszene
Wissenschaftsstadt Stuttgart: Der Strategieprozess „Wissenschaftsstadt Stuttgart“ wurde 2023 durchgeführt, um die wissenschaftliche Exzellenz weiter zu fördern
Kulturförderung: Das Kulturbudget in Stuttgart wurde für 2024 und 2025 um insgesamt 27 Millionen Euro erhöht, um die vielfältige Kulturlandschaft zu stärken
Für eine Auswahl an Statistiken zur demografischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Situation in Stuttgart, den aktuellen Strategieprozess zur Förderung der „Wissenschaftsstadt Stuttgart“, Informationen zur kulturellen Vielfalt und Kulturförderung sowie Daten und Fakten zur Wirtschaftsleistung und zum Arbeitsmarkt besuchen Sie die Homepage der Landeshauptstadt Stuttgart.