Nachfolgemonitor

Die Unternehmensnachfolge bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. Dies belegen regelmäßig die Erhebungen des Nachfolgemonitors, herausgegeben von der FOM Hochschule, dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und der Creditreform Rating AG. Der Bericht bietet fundierte Erkenntnisse auf Basis realer Unternehmensübernahmen und liefert Einblicke in die wichtigsten Trends und Herausforderungen, die den Nachfolgeprozess prägen.
Es werden dabei reale Unternehmensnachfolgen – insbesondere solche, bei denen Bürgschaftsbanken in die Finanzierung eingebunden sind – ausgewertet (z. B. über Datenbanken der Bürgschaftsbanken und von Creditreform). Die Studie erhebt quantitative Kennzahlen (z. B. Alter der Übergebenden, Geschlechtsanteil der Übernehmenden, Umsatz- und Ertragsentwicklung nach Übergabe) und analysiert strukturelle Bedingungen, Hürden und Erfolgsfaktoren. Weitere Hinweise und Quellen finden Sie direkt auf der Website des Nachfolgemonitors. Für Baden‑Württemberg ergeben sich daraus verschiedene Herausforderungen und Chancen:
Herausforderungen:
  • Finanzierung bleibt ein zentrales Nadelöhr - Nachfolgen scheitern vor allem bei unrealistisch hohen Kaufpreisen. Auch Eigenkapitallücken und Sicherheitenmangel bremsen Übergaben.
  • Demografischer Wandel & sinkende Nachfolgerzahl - es fehlen zunehmend geeignete Nachfolgeinteressierte. Die Welle der Übergaben trifft auf zu wenig Übernehmende.
  • Kompetenzanforderungen steigen - digitale, regulatorische und methodische Fähigkeiten entscheiden über den Erfolg einer Übergabe. Viele BW-Betriebe sind technisch stark, aber oft traditionell geführt.
  • Bürokratie & langwierige Prozesse - ein drastischen Bürokratieabbau ist nötig. Ansonsten sinkt die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Preisfindung zwischen Generationen schwierig - „Loslassen“ und Preisvorstellungen gelten vermehrt als Konfliktpunkt. In Regionen mit hoher Standortqualität sind Erwartungen besonders hoch.
Chancen:
  • Hohe Stabilität gut geführter Betriebe - Starke Unternehmen bleiben nach Übergabe stabil. Eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Übergaben.
  • Turnaround-Potenzial für schwächere Unternehmen - Übernehmer verbessern oft die Bonität schwächerer Betriebe deutlich.
  • Bürgschaftsbank Baden-Württemberg als Ermöglicher - BW verfügt über etablierte Förderstrukturen, die Finanzierungslösungen bieten.
  • Neue Förderinstrumente werden geschaffen - gerade in BW mit vielen kapitalintensiven Betrieben ein wichtiger Impuls.
Tipp: Über das Finanzierungsportal ermöglicher.de der Bürgschaftsbank können Sie sich eine erste Einschätzung und wichtige Hinweise zu Ihrem Nachfolgeprojekt einholen.

Veranstaltungsangebot

Um allen Beteiligten den Einstieg in das komplexe Thema der Unternehmensnachfolge zu erleichtern, bieten wir eine durchgängige Veranstaltungsreihe an. Die meisten Formate finden mehrfach pro Jahr statt. Mit unserer Veranstaltungsübersicht erhalten Sie einen Überblick über das aktuelle Angebot.