Nr. 694424

Info-Webinar: InnovationCamp BW

Innovation ist kein Zufall. Sie ist eine Entscheidung! Erfahren Sie mehr zum Programm des InnovationCamp BW 2025 am 21. Juli 2025 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in einem Online-Webinar.
Sie können sich über den folgenden Link zur Veranstaltungsseite von Baden-Württemberg International anmelden.
Das weltweit führende Innovationsökosystem – das Silicon Valley – inspiriert auch 2025 mit Tempo, Technologievorsprung und einem einzigartigen Mindset. Erhalten Sie hierüber erste Einblicke sowie über das Programm im InnovationCamp im Rahmen der Online-Informationsveranstaltung.
Was Sie im InnovationCamp Silicon Valley erwartet:
  • Trends und Impulse direkt aus dem Silicon Valley
  • Erfolgsstrategien von KMU, die den Sprung gewagt haben
  • KI, Innovation & Transformation für Ihr Unternehmen
Das Info-Webinar richtet sich an Entscheidungsträger und Innovatoren aus KMU, Start-ups sowie Organisationen aus der angewandten Forschung in Baden-Württemberg. Ebenfalls angesprochen sind ehemalige Teilnehmende des InnovationCamp BW sowie Multiplikatoren und Vertreter aus Innovationsclustern, die den Wandel aktiv mitgestalten wollen.


Automotive und Aerospace: Kooperationsbörse mit mexikanischen Unternehmen

Am 19. September 2025 findet in der IHK Region Stuttgart eine Kooperationsbörse mit ausgewählten mexikanischen Unternehmen aus den Branchen Automotive sowie Luft- und Raumfahrt statt.
Nutzen Sie die Chance, innovative Partnerschaften mit führenden mexikanischen Unternehmen aus der Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtbranche zu knüpfen! Mexiko zählt zu den dynamischsten Industrienationen mit exzellentem Zugang zum nordamerikanischen Markt, wettbewerbsfähigen Produktionsbedingungen und hochqualifizierten Fachkräften. Die Kooperationsbörse bietet Ihnen eine exklusive Plattform zum Austausch, zur Vernetzung und zur Entwicklung gemeinsamer Projekte.
Die mexikanischen Unternehmen wurden von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ausgewählt und bieten für deutsche Unternehmen viele attraktive Kooperationsformen, wie zum Beispiel Joint Ventures, Forschung und Entwicklung, gezielte Lieferkettenintegration und Technologietransfer. Im Rahmen der Kooperationsbörse können sie die verschiedenen Unternehmen kennenlernen und Kooperationsmöglichkeiten besprechen.
Die mexikanische Delegation ist vom 8. September bis 25. September 2025 in Deutschland, sodass auch Follow-up-Termine möglich wären.
Detaillierte Informationen zu den Unternehmensprofilen folgen in Kürze. Sie haben Fragen zum Programm Partnering in Business with Germany? Kommen Sie gerne auf uns zu!
Partnering in Business with Germany ist ein Instrument der Außenwirtschaftsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Im Auftrag des BMWE ist die Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit der Durchführung des Programms beauftragt.

Workshop: Reparaturabwicklung im Drittland

Reparaturen fallen immer wieder an – werden sie in einem Drittland durchgeführt, lassen sich mit den richtigen Verfahren Abgaben sparen.
Werden Reparaturen als passive Veredelung gemeldet, fallen Abgaben nur auf die Reparaturkosten an. Reparaturen, die im Rahmen einer Garantie außerhalb der EU ausgeführt werden, sind bei der Wiedereinfuhr sogar gänzlich abgabenfrei. Werden allerdings bereits ausgeführte Waren zur Reparatur in die EU zurückgeschickt, sollte eine aktive Veredelung angestrebt werden.
Zielgruppe sind Zollverantwortliche, Produktmanagerinnen und Produktmanager, Einkauf.
Das Seminar der IHK-Exportakademie findet am 14. Oktober 2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr in der IHK Region Stuttgart - Bezirkskammer Böblingen statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Zollbeauftragte im Unternehmen – Haftung und Pflichten

Welche Schlüsselfunktion sich hinter den Bezeichnungen „Zollbeauftrager/Zollbeauftragte“, „Stabsfunktion Zoll“ oder „Gesamtverantwortliche/r Zoll“ verbirgt und welche Aufgaben, Verantwortung, Rechte und Verpflichtungen der oder die Benannte damit übertragen bekommt, ist nicht immer ausreichend im Unternehmen bekannt. Dieses Seminars informiert über zoll- und außenwirtschaftliche Schnittpunkte in Unternehmen und hilft den Teilnehmenden, Zollprozesse wirtschaftlich und sinnvoll zu organisieren.
Im Rahmen des Seminars werden die Rechten und Pflichten des Tätigkeitsfeldes besprochen und mögliche Optimierungsmöglichkeiten für den Arbeitsbereich behandelt.
Zielgruppe sind Zoll- und Logistikleitende beziehungsweise leitende Mitarbeitende, die in ihrem Unternehmen Zollbeauftragte sind oder dazu benannt werden sollen.
Das Seminar der IHK-Exportakademie findet am 1. Oktober 2025 von 09:30 bis 16:00 Uhr in Stuttgart statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Zertifikatslehrgang Exportmanager/-in (IHK) – Lehrgang für Führungskräfte

Sie sind verantwortlich und leitend im Exportbereich eines Unternehmens tätig? Sie wünschen sich Anregungen für Optimierungen und wollen kritisch Ihre Prozesse beleuchten? Dann ist die Weiterbildung zum Exportmanager (IHK) für Sie passend.
Der Zertifikatslehrgang der IHK-Exportakademie GmbH in Zusammenarbeit mit der IHK Region Stuttgart vermittelt strategische praxisorientierte Kenntnisse der komplexen zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Zusammenhänge. Schwerpunkte liegen dabei auf den verschiedenen Facetten der Exportkontrolle und der Rolle der Zoll- und Exportkontrollbeauftragten im Unternehmen. Rechte, Pflichten und Haftungsfragen werden dabei ebenso beleuchtet, wie Hinweise zur Erstellung eines internen Exportkontrollsystem (ICP).
Der Zertifikatslehrgang vermittelt strategische praxisorientierte Kenntnisse der komplexen zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Zusammenhänge. Bei einer Unterrichtsteilnahme von mindestens 80 Prozent und bestandenem Abschlussverfahren erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Zielgruppe sind (angehende) Führungskräfte beziehungsweise Managerinnen und Manager mit Verantwortlichkeiten im Bereich Außenhandel, Zoll und Exportkontrolle, Zollverantwortliche in Unternehmen.
Mit dem Zertifikatslehrgang bietet die IHK-Exportakademie in Zusammenarbeit mit der IHK Region Stuttgart eine umfangreiche Schulung für Führungskräfte im Bereich Außenhandel, die Fachwissen aufbauen oder erweitern möchten
Das Webinar der IHK-Exportakademie findet vom 21.-23. Oktober und 28.-30. Oktober 2025 online (insgesamt 6 Tage) jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Crashkurs Zoll – Einstieg in die Praxis

Ein Unternehmen, das international tätig ist, kommt zwangsläufig mit der Thematik Zoll in Berührung. Um die Prozesse rund um die Zollabwicklung im Unternehmen optimal zu gestalten und wirtschaftliche Risiken zu vermeiden, ist ein solides Grundwissen für die Mitarbeitende in der Zollabteilung unverzichtbar.
Auch Mitarbeitende in Funktionen, die nicht direkt „zollverantwortlich“ sind, sollten ein gewisses Maß an Grundkenntnissen mitbringen. Durch die Sensibilisierung in sogenannten „Schnittstellenpositionen“ können Herausforderungen rund um die Zollabwicklung gemeistert werden, bevor Probleme durch Verstöße oder sogar Bußgelder entstehen. Erfahrungsgemäß erfolgt die Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen in der betrieblichen Praxis allerdings oft „on the fly“: Einmal etablierte Prozesse werden unhinterfragt übernommen und wichtige Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht nicht berücksichtigt. Unser Einführungsseminar vermittelt ein solides, aktuelles Grundwissen der Zollabwicklung. Praxistipps und Fallbeispiele runden das zweitägige Seminar ab.
Das zweitägige Einsteigerseminar vermittelt praxisnah solide Grundlagenkenntnisse der Zollabwicklung, klärt Begrifflichkeiten und gibt die notwendige Sicherheit für Ihre alltägliche Tätigkeit.
Zielgruppe sind Mitarbeitende beziehungsweise Neueinsteigende mit keinerlei bzw. geringen Vorkenntnissen im Bereich Zoll und Außenwirtschaft, Mitarbeitende aus aufgabenfremden Bereichen (z. B. Vertrieb, Marketing, Controlling…), die Basiswissen zur Thematik benötigen oder nur oberflächlich in die komplexe Zollabwicklung eingearbeitet wurden.
Das Seminar der IHK-Exportakademie findet am 10 und 11. September 2025 jeweils von 09:30 bis 16:00 Uhr in der IHK Region Stuttgart statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Praktische Exportabwicklung - Dokumente und Formulare

Sowohl Export- als auch Importverantwortliche sind mit einer Vielzahl von Formularen konfrontiert. Vorbereitende Hintergründe, die Materialstammpflege und die für explizit meinen individuellen Prozess notwendigen Dokumente zu kennen, auszufüllen und korrekt bei der Behörde einzureichen, stellt oft eine enorme Herausforderung dar. Diese zu meistern und mittels Best Practice prozessoptimiert an den Arbeitsalltag und die unternehmenstypischen Gegebenheiten anzupassen, ist gar nicht so schwer, wenn man die grundsätzlichen Anforderungen kennt. Praxisorientiert stellen wir Ihnen in diesem Seminarformat die wichtigsten Formulare, Abläufe und Zusammenhänge vor und besprechen Ihre individuellen Irritationen und Erfahrungen.
Handlungs- und Prozesssicherheit durch fundiertes, aktuelles und kompetentes Wissen bei der Erstellung und Einreichung von Ausfuhr-, Export- und Importdokumenten.
Zielgruppe sind Sachbearbeitende der Abteilungen Import, Export, Vertrieb, Versand und Rechnungswesen. Sowie alle, die mit internationalen Formularen beauftragt sind - für Einsteigerinnen und Einsteiger mit Basiskenntnissen- wie auch als Update für Zoll-Profis geeignet.
Das Seminar der IHK-Exportakademie findet am 11. August 2025 von 09:30 bis 16:00 Uhr online statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Zoll Know-how für Einkäufer

Das Seminar ist speziell für Führungskräfte und Mitarbeitende von Einkaufsbereichen konzipiert, oder für Personen, die strategische Einkaufsentscheidungen vorbereiten und treffen. Dabei steht nicht die zolltechnische Abwicklung im Vordergrund, sondern besondere Inhalte der komplexen Zoll-Welt, die im Vorfeld von Einkaufsentscheidungen eine wesentliche Rolle spielen müssen. Häufig werden Möglichkeiten mit sehr großen Einsparpotentialen nicht erkannt. Teilweise werden unnötigerweise aufwendige Verfahren durchgeführt, für die es nicht selten oft besser geeignete, weniger aufwendige Alternativen gibt, die zum selben Ziel führen. Zusätzlich zu den Einsparpotentialen wird gezielt auch auf Zollrisiken hingewiesen, die zu erheblichen Nachforderungen und somit unerwarteten Kosten führen können. Viele Praxistipps und Checklisten versetzen die Teilnehmenden in die Lage, die Inhalte des Seminars anschließend in die tägliche Praxis einzubinden.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die strategische Einkaufsentscheidungen vorbereiten und treffen. Das Erkennen von Einsparmöglichkeiten und die Vermeidung von typischen Zollfehlern stehen im Fokus.
Zielgruppe sind Verantwortliche und Mitarbeitende von Einkaufsbereichen, oder Mitarbeitende, die strategische Entscheidungen vorbereiten und treffen; Zollverantwortliche
Das Seminar der IHK-Exportakademie findet am 29. Juli 2025 von 09:30 bis 16:00 Uhr online statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Emerging Disruptive Technologies und Exportkontrolle

Wie können wir bahnbrechende Technologien entwickeln und gleichzeitig sicherstellen, dass sie verantwortungsvoll genutzt werden? Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, steht Deutschland vor der Herausforderung, Innovationskraft mit Verantwortung zu vereinen – insbesondere in sensiblen Bereichen wie Quantentechnologie oder anderen Emerging Disruptive Technologies.
Die Exportkontrolle spielt dabei nicht nur in Unternehmen, sondern zunehmend auch in der Forschung eine zentrale Rolle. Bei unserem Expertenforum am 14. Juli 2025 in Stuttgart diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und dem BAFA über Risiken und Chancen disruptiver Technologien und darüber, welche Verantwortung Hochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen tragen, gerade beim Immateriellen Technologietransfer (ITT). Ausführliche Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der IHK Exportakademie.

Zollbeauftragte im Unternehmen - Haftung und Pflichten

Welche Schlüsselfunktion sich hinter den Bezeichnungen "Zollbeauftragter", "Stabsfunktion Zoll" oder "Gesamtverantwortlicher Zoll" verbirgt und welche Aufgaben, Verantwortung, Rechte und Verpflichtungen der Benannte damit übertragen bekommt, ist nicht immer ausreichend im Unternehmen bekannt. Dieses Seminars informiert über zoll- und außenwirtschaftliche Schnittpunkte in Unternehmen und hilft den Teilnehmenden, Zollprozesse wirtschaftlich und sinnvoll zu organisieren.
Im Rahmen des Seminars werden die Rechten und Pflichten des Tätigkeitsfeldes besprochen und mögliche Optimierungsmöglichkeiten für den Arbeitsbereich behandelt.
Zielgruppe sind Zoll- und Logistikleitende beziehungsweise leitende Mitarbeitende, die in ihrem Unternehmen Zollbeauftragte sind oder dazu benannt werden sollen.
Das Seminar der IHK-Exportakademie findet am 30. Juli 2025 online von 09:30 bis 16:00 Uhr statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Zollforum Baden-Württemberg

Zollwissen praxisnah. Das bekommen Sie beim Zollforum Baden-Württemberg. Dieses Mal zu Gast in der IHK Karlsruhe. Vertreter des Zolls und aus Unternehmen berichten über aktuelle rechtliche Entwicklungen und deren Umsetzung im Betrieb. Informieren und vernetzen Sie sich mit der regionalen Zoll-Community – so schaffen Sie den Spagat, die Anforderungen des Gesetzgebers und der Aufsichtsbehörden im Unternehmen rechtssicher umzusetzen und trotz der stets komplexer werdenden Regelungen handlungsfähig zu bleiben.
Das Zollforum Baden-Württemberg – das jährliche Expertenforum mit Beiträgen zu aktuellen Themen rund um Exportkontrolle, Warenursprung & Präferenzen und Zoll. Das aktuelle Programm finden Sie unter folgendem Link: https://www.ihk-exportakademie.de/Kurse/seminare/praesenzseminare/5866/
Zielgruppe sind Exportmanagerinnen und Exportmanager sowie Importmanagerinnen und Importmanager und Fach- und Führungskräfte im internationalen Vertrieb.
Die Veranstaltung der IHK-Exportakademie findet am 7. Oktober 2025 von 09:30 bis 16:30 Uhr in der IHK Karlsruhe statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Ursprungsnachweise managen und Präferenzen kalkulieren

Je aufwändiger die Bearbeitung von Ursprungsnachweisen und die Präferenzkalkulation sind, desto unattraktiver ist der Wettbewerbsvorteil, der aus den Handelsabkommen resultiert. Wollen Sie also am Freihandel partizipieren, lohnt es sich zunächst, Aufwand und Vorteile abzuwägen und die Möglichkeiten von IT-Unterstützung zu prüfen. Um Präferenzabkommen zu nutzen, müssen Sie die Waren entweder selbst herstellen oder Nachweise über die präferentielle Ursprungseigenschaft der Vormaterialien erbringen. Innerhalb der EU sind dafür Lieferantenerklärungen vorgesehen, im Handel über die EU hinaus, müssen Präferenznachweise, wie zum Beispiel Warenverkehrsbescheinigungen oder ggf. Ursprungserklärungen auf der Rechnung, erbracht werden. Zudem müssen Sie prüfen, ob Ihre Ware (Warennummer) vom jeweiligen Abkommen erfasst ist und welche Voraussetzungen bestehen, um sie als präferenzberechtigte Ware exportieren zu können. Das heißt, Sie müssen ggf. kalkulieren. Lernen Sie daher in diesem Webinar, welche Nachweise benötigt werden und wie Präferenzkalkulationen durchzuführen sind.
Das Webinar gibt Antworten auf die Fragen: Auf was muss ich achten, um den präferentiellen Ursprung einer Ware sicherzustellen? Welche Ursprungsnachweise benötige ich und wie erhalte ich sie? Kann ich Aufgaben wie das Erneuern von Langzeit-Lieferantenerklärungen automatisieren? Zudem erlernen Sie die Prüfschritte einer Präferenzkalkulation und ermitteln anhand der Warennummern in den Abkommen die zutreffenden Listenregeln. Auch die weiterführende Themen Minimalbehandlung, allgemeine Toleranz, Baugruppenkalkulation und Kumulierung werden angesprochen.
Zielgruppe sind Zollverantwortliche, Produktmanagerinnen und Produktmanager, Einkäuferinnen und Einkäufer.
Das Webinar der IHK-Exportakademie findet am 23. Juli 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Spezialfälle im Fokus: Ein Seminar für Fortgeschrittene

Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht bietet eine Vielzahl von Spezialitäten, mit denen die Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen im täglichen Geschäft konfrontiert werden. Die allermeisten Unternehmen sind stark exportorientiert. Bei vielen Unternehmen entstehen aber auch Rückwaren, Garantiefälle, Reparaturen, Veredelungen oder andere besondere Fälle deren zollfachliche Abwicklung korrekt und sicher ablaufen sollte. Diese Veranstaltung zeigt anhand von konkreten Beispielen alle Möglichkeiten auf, diese Spezialfälle abzuwickeln.
Ziel ist es, den Teilnehmenden praktische Handlungsempfehlungen für das Handling von besonderen Zollverfahren zu geben.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte, Exportkontroll- und Zollbeauftragte und Sachbearbeitende, die sich im Tagesgeschäft mit zollrechtlichen Sonderfällen auseinandersetzen dürfen. Die Teilnehmenden sollten bereits mit der Bearbeitung von Ex- und Importzollabwicklung vertraut sein.
Das Webinar der IHK-Exportakademie findet am 22. Juli 2025 von 09:30 bis 16:00 Uhr statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Kompakte, praxisnahe Veranstaltungen in Außenwirtschaft, Zoll und Exportkontrolle

Nutzen Sie den Sommer für Ihre berufliche Entwicklung: Unsere Sommerakademie 2025 bietet praxisnahe Weiterbildungen zu Zoll, Exportkontrolle, US-Recht und Außenwirtschaft – ideal für Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen gezielt stärken möchten.
Unsere Programmübersicht
Ausführliche Informationen zu den Seminaren und Lehrgängen in der Sommerzeit und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

Fokus Warenursprung und Präferenzen - 3-tägiges Intensivseminar

Nutzen Sie die Chancen präferenzbegünstigter Im- und Exportprozesse? Drei wichtige Schritte können zu Zollersparnis durch Freihandel führen: 1. Prüfung: Können Sie mit Ihren Waren von einem Präferenzabkommen mit einem Drittland profitieren? 2. Nachweisverwaltung: Haben und verwalten Sie bereits Präferenznachweise wie Lieferantenerklärungen oder Präferenztexte auf der Rechnung? 3. Kalkulation: Auf Basis der Erzeugnisse mit aktuellen Stücklisten muss die Präferenz kalkuliert werden. Gerne begleiten wir Sie bei diesen drei Schritten und zeigen aktuelle Entwicklungen auf, die für Sie von Bedeutung sein können.
Unser dreitägiger Intensivkurs thematisiert neben den rechtlichen Grundlagen ausführlich die Organisation in der betrieblichen Praxis.
Zielgruppe sind Export- und Zollfachkräfte, die vertiefte Kenntnisse zur komplexen Thematik Warenursprung und Präferenzen erlangen möchten.
Das Webinar der IHK-Exportakademie findet vom 15. bis 17. Juli 2025 jeweils 09:00-16:00 Uhr (letzter Tag bis 13:00 Uhr) statt.
Ausführliche Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage der IHK-Exportakademie.

InnovationCamp BW: Zukunft gestalten im Silicon Valley

Industrielle Umbrüche haben unsere Wirtschaft immer wieder neu geformt. Heute stehen kleine und mittlere Unternehmen vor der nächsten großen Herausforderung - der digitalen Transformation. Mit dem InnovationCamp BW Silicon Valley bietet sich die einmalige Gelegenheit, direkt vor Ort im weltbekannten Innovationszentrum Impulse zu sammeln und Zukunftstechnologien aus erster Hand kennenzulernen.

Im Herzen der Innovation – vom 10. bis 21. November 2025

Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups sowie wirtschaftsnahe Institutionen aus Baden-Württemberg. Im Rahmen einer ein- bis zweiwöchigen Reise nach San Francisco und ins Silicon Valley tauchen die Teilnehmenden in das lokale Innovationsökosystem ein. Workshops, Unternehmensbesuche und gezieltes Mentoring vermitteln nicht nur aktuelle Technologietrends, sondern auch das Mindset, das Innovation im Silicon Valley möglich macht.
Bereits vor der Reise werden in einer digitalen Auftaktsession Innovationsmethoden vermittelt, die während der Bootcamp-Woche vor Ort vertieft werden. Wer seine Themen noch gezielter weiterentwickeln möchte, kann in einer optionalen zweiten Woche individuelle Matchmakings mit relevanten Partnern aus dem Silicon Valley wahrnehmen - passgenau abgestimmt auf eigene Innovationsziele.

Ein Projekt mit starken Partnern

Das InnovationCamp BW wird organisiert von Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit der AHK USA – San Francisco und mit Unterstützung der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern. Die Durchführung erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Jetzt anmelden und Innovation gestalten

Interesse geweckt? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim InnovationCamp BW Silicon Valley 2025 und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihres Unternehmens. Alles Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der folgenden Veranstaltungsseite.

Markterkundungsreise Kanada für die Luft- und Raumfahrtbranche

Innovation is the key – besonders in der Luft- und Raumfahrt. Große Potentiale zeichnen Kanada aus und sind für die baden-württembergischen IHKs gute Gründe, zur Fact Finding-Reise in den Großraum Montreal vom 13. bis 17. Oktober 2025 einzuladen.

Was macht Kanada in der Luft- und Raumfahrt so besonders?

  • Kanada ist ein Hotspot für die Branche und investiert in umweltfreundliche Lösungen
  • Elektro- und Wasserstoffantriebe spielen eine immer größere Rolle
  • Satellitentechnik hat ein hohes Wachstumspotenzial
  • Urban-Air-Mobility-Lösungen wie Lieferdrohnen und Lufttaxis sind im Fokus
  • Der Luft- und Raumfahrtsektor in Kanada wird von 2023 bis 2028 stärker wachsen als in den fünf Jahren davor

Der Großraum Montreal - Weltweiter Hub der Luft- und Raumfahrt

Montreal in Ostkanada ist Heimat von führenden Unternehmen, die Flugzeuge und Hubschrauber herstellen aber auch Triebwerke, Simulatoren und innovativen Luftfahrttechnologien entwickeln. Hier sind eine Vielzahl von Original Equipment Manufacturers (OEM) und Zulieferern zuhause. Bekannt ist der Großraum Montreal für das starke Innovations-Ökosystem mit einer spezialisierten Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur, das sich auf die Dekarbonisierung der Luftfahrt konzentriert. Projekte zur Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) und hybrider Antriebssysteme sind weit verbreitet.

Programm & Anmeldung

Baden-Württembergische Firmen aus der Luft- und Raumfahrt aber auch bislang im Automotive-Sektor arbeitende Unternehmen können ihr Netzwerk durch Besuche bei Flugzeug- und Hubschrauberhersteller sowie Zulieferern von Triebwerken oder innovativen Luftfahrttechnologien erweitern.
Außerdem stehen Einblicke in das kanadische Ökosystem rund um Wasserstoff auf der Agenda - wir besuchen das Hydrogen Research Institute (HRI), die weltweit größte PEM-Elektrolyseur-Anlage, den Wasserversorger Hydro Quebec oder das Hydrogen Centre of Excellence.
Fact Finding bedeutet auf dieser Reise für die Teilnehmenden kurz gefasst:
  • Briefing zum kanadischen Luftfahrtmarkt
  • Geschäfts- und Kooperationskontakte
  • Kennenlernen alternativer Antriebstechnologien
  • Netzwerkabende sowie Teilnahme an Round Tables
  • Besuche bei Unternehmen wie Bombardier AEROSPACE, Bell Textron Canada oder Pratt & Whitney
  • Kennenlernen von Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Die Möglichkeit zur Anmeldung zur Reise vom 13. bis 17. Oktober nach Montréal finden Sie auf der Internetseite der IHK Exportakademie Baden-Württemberg.