Erfolgreich auf internationalen Märkten
USA Länderinformationen
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind die
größte Volkswirtschaft der Welt und für Baden-Württemberg mit Abstand der wichtigste Handelspartner. Die Größe des Markts, die hohe Kaufkraft, Technologieaffinität, Steuervorteile und vieles mehr machen die USA zu einem sehr wichtigen Absatzmarkt und attraktiven Investitionsstandort.
USA – Der unverzichtbare Markt: Die GTAI Germany Trade & Invest informiert im
Fact Sheet USA Ausgabe 2022, warum die US-amerikanische Wirtschaft recht gut dasteht, geht auf Stärken und Schwächen des Marktes sowie die Perspektiven in wichtigen Branchen ein.
Gute Stimmung im US-Geschäft
Die Deutsch-Amerikanische Handelskammern (AHK USA) haben Anfang Februar 2023 den
German American Business Outlook (GABO) vorgelegt. Jedes Jahr geben deutsche Tochtergesellschaften in den USA ihre Einschätzung zum Geschäft ab. Der GABO 2023 zeigt eine eindeutig positive Stimmungslage. Im Wesentlichen spielen für die meisten Betriebe die Marktgröße und Kundennähe eine Rolle. Aber auch Anreize wie der
Inflation Reduction Act (IRA) der Biden Regierung stimmen positiv. Sehr viele Unternehmen vor Ort denken auch deshalb darüber nach, weiter zu investieren oder zu expandieren. Die niedrigen Energiekosten sind nur für drei Prozent der Betriebe Investitionstreiber.
Vor allem die Automobilindustrie und der Transport- und Logistiksektor verfolgen einen Wachstumspfad. Mit Blick auf die Investitionspläne für die kommenden drei Jahre rangieren der Bau- und Infrastruktursektor sowie die industrielle Fertigung an der Spitze. Am meisten investieren die Unternehmen in den USA in die digitale Transformation, gefolgt von Maschinen und Büroeinrichtungen.
Die vollständige Auswertung der Umfrage finden Sie auf der
Internetseite der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern (AHK USA).
Deutsche Unternehmen in den USA
Tochtergesellschaften von deutschen Firmen spielen eine große Rolle für die US-Wirtschaft und beschäftigen rund 860.700 Arbeitnehmer. Somit sind deutsche Unternehmen der drittwichtigste ausländische Arbeitgeber. Wollen Sie wissen, in welchen Bundesstaaten deutsche Unternehmen vertreten sind und was sich dort jeweils tut? Eine interaktive Karte auf der
German Business in the USA-Website der AHK USA-Washington zeigt die Präsenz vor Ort auf.
Transatlantische Zusammenarbeit
Die USA und die EU arbeiten im
Handels- und Technologierat – Trade and Technology Council (TTC) zusammen, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Über was wird im Rat diskutiert? Für deutsche Unternehmen geht es um den Abbau von Handelsstreitigkeiten, die Verhinderung neuer Konflikte sowie eine positive transatlantische Handelsagenda.
Clean Energy Incentives Dialogue
Im März 2023 haben EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden einen neuen EU/US-Dialog im Rahmen des Handels- und Technologierates (TT) angekündigt. Ziel des
Clean Energy Incentives Dialogue soll sein, dass sich in der EU gewonnene Mineralien für die Steuergutschriften des US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) für „grüne Fahrzeuge“ qualifizieren können. Anreizprogramme für grüne Energie im IRA und im Green Deal Industrial Plan der EU sollen aufeinander abgestimmt werden. Außerdem soll der Dialog ein Forum für den Informationsaustausch über nicht-marktwirtschaftliche Praktiken werden. Im Fokus des Austauschs steht China.
Die EU und USA haben einen Zeitplan für den Abschluss eines globalen
Abkommens über nachhaltigen Stahl und nachhaltiges Aluminium bis Oktober 2023 vereinbart. Die Vereinbarung soll den Partnern offenstehen, die sich für die Verringerung der Kohlenstoffintensität und den Abbau nicht marktgerechter Überkapazitäten bei Stahl und Aluminium einsetzen. Zudem soll zukünftig verstärkt in den Bereichen Exportkontrollen, Forschungsaufsicht und Überprüfung von ein- und ausgehenden Investitionen zusammen gearbeitet werden.
Bringen Sie Ihr know how ein!
Die EU-Kommission bietet die Konsultationsplattform Futurium zur Gestaltung der transatlantischen Zusammenarbeit an. Wenn Sie als Unternehmen in die laufenden Gespräche der EU mit den USA im Rahmen des EU-USA-Handels- und Technologierats Einfluß nehmen wollen, können Sie das auf der Seite der europäischen Kommission tun.
Die EU-Kommission bietet die Konsultationsplattform Futurium zur Gestaltung der transatlantischen Zusammenarbeit an. Wenn Sie als Unternehmen in die laufenden Gespräche der EU mit den USA im Rahmen des EU-USA-Handels- und Technologierats Einfluß nehmen wollen, können Sie das auf der Seite der europäischen Kommission tun.
Was ist dran an “Buy American”?
Kommunen beziehungsweise staatliche Stellen in den USA müssen alle Produkte und Dienstleistungen, die beschafft werden sollen, öffentlich ausschreiben.
Ziel des Buy American Act (BAA) ist es, die amerikanische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen - wenn es um Aufträge der Bundesbeschaffungsstellen geht. Im März 2022 wurden die Buy American-Regeln verschärft:
Ziel des Buy American Act (BAA) ist es, die amerikanische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen - wenn es um Aufträge der Bundesbeschaffungsstellen geht. Im März 2022 wurden die Buy American-Regeln verschärft:
- Waren und Dienstleistungen des öffentlichen Beschaffungswesens sollen bis 2029 einen Anteil von 75 Prozent anstatt wie bisher 55 Prozent an in den USA hergestellten Produkten haben.
- Der Inlandsanteil wird stufenweise erhöht: ab 25. Oktober 2022 soll er auf 60 Prozent, im Januar 2024 auf 65 Prozent und im Januar 2029 auf 75 Prozent steigen.
- Eine Bestimmung für „erweiterte Preispräferenzen“ sieht eine prozentuale Steuer auf ausländische Lieferverträge vor. Für kritische Komponenten und Lieferketten sollen auch bei höheren Preisen US-Produkte bevorzugt werden können. Jetzt schon zählen dazu Arzneimittel, „fortschrittliche Batterien“ für Elektrofahrzeuge oder Halbleiterschiffe. Also Produkte, die aus Sicht der US-amerikanischen Regierung für die wirtschaftliche und nationale Sicherheit Amerikas von entscheidender Bedeutung sind.
USA – Aktuelle Daten und Wissenswertes
- Informationen zu Land und Politik auf der Seite des Auswärtigen Amts
- GTAI Wirtschaftsinformationen
- Länderprofil USA des Statistischen Bundesamts
- Darstellung der Industrie-Sektoren in den 50 US-Bundesstaaten – U.S. Cluster Mapping
- Wie steht es um den Zollstreit mit den USA?
- Informationen für Investoren: SelectUSA-Gipfel 2023
Ihre Ansprechpartner
- Deutsch-amerikanische Auslandshandelskammern (AHK USA)
- Deutsche Vertretungen in den USA
- Amerikanische Botschaft und Generalkonsulate in Deutschland