International

Internationale Entwicklungsprojekte

Überblick

Regelmäßig fallen im Rahmen von wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsprojekten die Namen internationaler Finanzierungs- und Entwicklungsorganisationen: Generaldirektion Entwicklung und Zusammenarbeit der Europäischen Union, Europäische Investitionsbank (EIB), Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), Weltbank (Worldbank), Asiatische Entwicklungsbank (ADB), Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB), Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) sowie der Vereinten Nationen (UNO).
Sowohl die Teilfinanzierung von Auslandsvorhaben als auch die Beteiligung von Unternehmen an Ausschreibungen der Banken bieten Chancen für die mittelständische Wirtschaft beim Markteinstieg in Entwicklungs- und Schwellenländern. Meist sind die Projekte in ihrem ganzen Entwicklungszyklus vom neuen Projektvorschlag bis zum vergebenen Auftrag bereits auf deren Homepages aktuell verfügbar. In den separaten Linksammlungen für die einzelnen Entwicklungsbanken und -organisationen werden daher die direkten Links zu den frühest verfügbaren Projektinformationen bis zu den vergebenen Aufträgen angegeben.

Ausführliche Linksammlungen zu den einzelnen Entwicklungsinstitutionen:

EU-Drittstaaten-Hilfe

Die Europäische Union und ihre Institutionen sind im Verbund mit den 27 EU-Ländern der weltweit größte Akteur und Geldgeber in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (2022: 92,3 Milliarden Euro). Die Generaldirektion für International Partnerships (DG INTPA) (ehemals DG DEVCO bzw. EuropeAid) erarbeitet die Strategien der Hilfs-, Kooperations- und Partnerschaftsprograme und verwaltet die Programme und Projekte.
Zentrales neues Instrument im Rahmen des mehrjährigen Finanzrahmens für die Periode 2021 bis 2027 bildet das Neighbourhood, Development and International Cooperation Instrument (NDICI) – Global Europe. Es hat ein Volumen von 79,5 Milliarden Euro und besteht aus den folgenden Einzelprogrammen:
Europäisches Nachbarschaftsinstrument (ENI)
Das Instrument richtet sich an zehn Länder des südlichen Mittelmeerraumes (Ägypten, Algerien, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien und Tunesien) und sechs Länder der osteuropäischen Nachbarschaft (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau, Ukraine). Es schließt das Instrument for Pre-accession Assistance (IPA) ein mit dem der Reformprozess in den EU-Erweiterungsländern unterstützt wird. Empfänger sind: Albanien, Bosnien- und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nord-Mazedonien, Serbien und die Türkei.
International Partnerships
Dieses Instrument richtet sich an asiatische Schwellen- und Entwicklungsänder (einschließlich Zentrealasien, Länder im Nahen und Mittleren Osten, Lateinamerika sowie in Subsahara-Afrika und den EU-Überseegebieten. Es ging aus dem Instrument für Entwicklungszusammenarbeit (EZI) und dem Europäischen Entwicklungsfond (EEF) hervor. Kern bildet die Initiative Global Gateway mit der die EU eine engere Vernetzung durch die mit ihren Partnerländern anstrebt und Infrastrukturprojekte finanziert (siehe Themen-Specal Global Gateway der gtai)
Neben den geographisch ausgerichteten EU-Außenhilfen existieren horizontale / thematische Programme, von denen das Instrument für humanitäre HIlfe das grösste Budget hat.
Unternehmen können von diesen EU-Fördermitteln indirekt - über die Beteiligung an EU-Ausschreibungen (Call for Tender) in den Bereichen Bau, Lieferung und Dienstleistung - profitieren. Daneben vergibt die EU Zuschüsse im Rahmen von Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen (Call for Proposals) für nicht gewinnorientierte Projekte.
Ausschreibende Stellen von EU-Außenhilfen sind die Europäische Kommission selbst, die EU-Delegationen und Ministerien in den Empfängerländern sowie speziell eingerichtete Projekt-Management und Implementierungsstellen in den Zielländern der Finanzhilfen,
Projektzyklus
Beschreibt die verschiedenen Phasen eines Projektes, von der Country Assistance Strategy (CAS) bis zu Evaluierung. Neben dem Projektansatz arbeitet die EU mit den Instrumenten der Sektor- und Budgetunterstützung.
Country Strategy Papers (CSPs)
Übersicht über die Länder- und Regionalstrategiepapiere
Jahresaktionsprogramme
In den Jahresaktionspapieren (Annual Action Programmes) werden die Ziele einzelner Maßnahmen definiert, die Mittelausstattung konkretisiert und der Zeitplan zur Umsetzung des Programms / Projektes festgelegt.

PRAG - Handbuch für Vergabeverfahren im Rahmen der EU-Außenhilfen
Das Handbuch enthält umfassende Erläuterungen zu den Vergabeverfahren für sämtliche Formen von Verträgen im Rahmen der EU-Außenhilfe. Es bezieht sich EU-Haushalt finanzierten Verträge.
Ausschreibungen und Aufrufe zur Abgabe von Projektvorschlägen
Übersicht über aktuelle Ausschreibungen (Call for Tenders), Aufrufe zur Abgabe von Projektvorschlägen (Call for Proposals). Die Übersicht enthält sowohl Vorankündigungen, Short-Lists sowie Vergebene Aufträge. Die Suche kann geografisch, programmatisch sowie nach Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen sowie nach einer Referenznummer eingeschränkt werden.
Zuwendungsempfänger EU-Mittel
Übersicht über die Empfänger von EU-Mitteln im Rahmen von Ausschreibungen und Projektvorschlägen.

Europäische Investitionsbank (EIB)

Die EIB ist die Finanzierungsinstitution der Europäischen Union. Durch die Bereitstellung von günstigen Darlehen für Investitionsvorhaben soll der wirtschaftliche und soziale Aufbau in den EU-Mitgliedsländern unterstützt werden. Außerhalb der EU finanziert die EIB im Rahmen der Global-Gateway-Strategie (EIB Global) Infrastruktur-Projekte in offiziellen und potentiellen EU-Beitrittsländern sowie im Rahmen der Entwicklungs- und Kooperationspolitik der EU in Schwellen -und Entwicklungsländern.
Projektzyklus
Beschreibt die verschiedenen Phasen eines Projektes, von der Country Partnership Strategy (CPS) bis zu Evaluierung.
Projektdatenbank
Übersicht über die von der EIB vorgeschlagenen und finanzierten Projekte
EU-Initiative JASPERS
In der JASPERS-Initiative (Joint Assistance in Supporting Projects in European Regions) beteiligt sich die EIB und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) an der Finanzierung von Großprojekten, die aus den EU-Strukturfonds bzw. dem Kohäsionsfond gefördert werden. Dieses Angebot ist für die Konvergenz-Regionen vorgesehen, in denen der Investitionsanteil in Infrastrukturmaßnahmen eine große Rolle spielt, und die über geringe öffentliche Mittel für die Co-Finanzierung und zu wenig Verwaltungskapazitäten für Vorbereitung von Großprojekten verfügen, wie Verkehrsinfrastrukturprojekte, Abfall-, Abwasser- und Wasserversorgungsprojekte.
Ausschreibungen und vergebene Aufträge
Ausschreibungen für EIB-Projekte werden im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Für alle Projekte außerhalb der EU ist dies vorgeschrieben.

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD)

Die EBRD unterstützt 39 Länder in der EU-Peripherie beim Übergang zu marktwirtschaftlichen Strukturen. Durch ihre Investitionen unterstützt sie die Tätigkeit des Privatsektors, leistet Aufbauarbeit bei der Etablierung funktionierender Finanz- und Rechtssysteme und finanziert Infrastrukturprojekte.

Projektzyklus
Beschreibt die verschiedenen Phasen eines Projektes, von der Country Strategy bis zu Evaluierung.
Projektdatenbank
Enthält alle vorgeschlagenen und genehmigten Projekte.
Datenbank Dokumente
Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach wichtigen Dokumenten, unter anderem der Country Strategy.
Ausschreibungen
Datenbank mit Ausschreibungen im Rahmen EBRD-finanzierter Projekte (Lieferungen und Consulting)
E-Procurement-Portal (ECEPP)
Datenbank über die Ausschreibungen elektronisch abgewickelt werden können.
Vergebene Aufträge
Übersicht über Consulting-Firmen, die bei Ausschreibungen der EBRD erfolgreich waren oder auf der Short-List standen.
eSelection
Elektronisches Verfahren der EBRD zur Auswahl von Beratern und Consultingfirmen.

Weltbank (World Bank)

Zu den bekanntesten Auftraggebern in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit zählt die Weltbankgruppe. Zur Weltbank im engeren Sinn gehören die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und die Internationale Entwicklungsagentur (IDA). Beide Organisationen stellen Entwicklungs- und Transformationsländern langfristige und teilweise zinslose Darlehen sowie Garantien und technische Hilfe zur Verfügung.
Projektzyklus
Beschreibt die verschiedenen Phasen eines Projektes, von der Country Assistance Strategy (CAS) bis zu Evaluierung.
Vorgeschlagene Projekte (Projekt-Pipeline) - Monthly Operational Summary
Übersicht über Projekte die identifiziert, jedoch noch nicht genehmigt sind
Projektdatenbank
Die erweiterte Suchfunktion der Datenbank erlaubt eine Recherche nach verschiedenen Kriterien (abgeschlossene Projekte, vorgeschlagene sowie genehmigte Projekte, Region, Land, Sektor, etc.).
Übersicht Projekte - Land
Direkter Zugriff auf Projekte nach Ländern gegliedert
Übersicht Projekte - Sektor
Direkter Zugriff auf Projekte nach Sektoren gegliedert
Projektkarte
Die interaktive Karte ermöglicht eine schnelle Suche nach Weltbank-Projekten
Datenbank Dokumente
Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach wichtigen Projektdokumenten, unter anderem der CAS, dem Project Information Document (PID) sowie dem Procurement Plan.
Datenbank vergebene Aufträge
Die Datenbank bietet die Recherchemöglichkeit nach vergebenen Aufträgen (Consulting, Lieferungen).
WGB Supplier-Self-Registration
Elektronisches Verfahren der Weltbank zur Auswahl von Beratern und Consultingfirmen für ihren Eigenbedarf. Verbindliche Plattform für die elektronische Angebotsabgabe gegenüber der Bank.
Ausschreibungen
Kostenlos zugänglich sind der Procurement Plan, die General Procurement Notice (GPN)), Invitation for Bids, Invitation for Prequalification sowie Request for Expression of Interest. Ein Auschreibungsdienst (Alert-Service) kann eingerichtet werden.
Zudem gibt es kostenpflichtige Angebote, u.a. dgmarket (Basisinformation gratis, individuelles Online-Abonnement mit Volltextzugriff: USD 550 bzw. USD 1000 jährlich), die wie auch die Plattform Development Business (Individuelles Online-Abonnement zu USD 690 jährlich) Projektinformationen zu Projekten der Weltbank, der regionalen Entwicklungsbanken und Entwicklungsorganisationen aus dem System der Vereinten Nationen veröffentlicht.

International Finance Corporation (IFC)

Eine besondere Rolle spielt die ebenfalls zur Weltbankgruppe gehörende International Finance Corporation (IFC). Sie fördert das Wachstum in den Entwicklungsländern durch die Unterstützung des Privatsektors. Sie investiert in kommerzielle Privatbetriebe, indem sie Darlehen und Beteiligungskapital im Zusammenspiel mit anderen Investoren mobilisiert.
Projektdatenbank
Ermöglicht Recherche nach verschiedenen Kriterien (Land, Region, Sektor).
Ausschreibungen
Die IFC spielt im Ausschreibungsprozess für von ihr finanzierte Projekte keine Rolle. Verantwortlich für die Bewertung von Angeboten und vergebenen Aufträge und Ansprechpartner für Informationen zum Ausschreibungsverfahren sind die lokalen Projektgesellschaften. Die Projektträger sind im Summary of Investment Information genannt.

Asiatische Entwicklungsbank (ADB)

Die ADB ist die größte regionale Entwicklungsbank und vergibt an die 44 Entwicklungs- und Transformationsländer langfristige und teilweise zinslose Darlehen sowie Garantien und technische Hilfe.

Projektzyklus
Beschreibt die verschiedenen Phasen eines Projektes, von der Country Partnership Strategy (CPS) bis zu Evaluierung.

Projekte (Project Pipeline)
Übersicht über Projekte die identifiziert, jedoch noch nicht genehmigt sind.

Projekte (Approved)
Projekte für die die Finanzierungzusage vorliegt

Ausschreibungen
Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen für Liefer- und Bauleistungen sowie Consulting-Dienstleistungen
Vergebene Aufträge
Übersicht über vergebene Aufträge im Rahmen von Darlehen, technischer Hilfe und Zuschussprojekten
Präqualifikation
Liste jener Unternehmen, die für Bauaufträge präqualifiziert sind
Short list
Liste jener Consulting-Firmen, die Angebote im Rahmen von Darlehen und technischer Hilfe abgeben können. Auswahl erfolgt bei Darlehen durch den Projektträger im Zielland, bei Projekten der technischen Hilfe durch die ADB.

Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB)

Das Engagement der IDB beschränkt sich auf 26 lateinamerikanische Schwellen- und Entwicklungsländer. Finanziert werden wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprojekte durch langfristige und teilweise zinslose Darlehen. Zudem stellt die Bank technische Hilfe zur Verfügung.

Projektzyklus
Beschreibt die verschiedenen Phasen eines Projektes, von der Country Strategy bis zu Evaluierung.
Projektdatenbank
Die Suchfunktion der Datenbank erlaubt eine Recherche nach verschiedenen Kriterien (abgeschlossene Projekte, vorgeschlagene sowie genehmigte Projekte, Region, Land, Sektor, etc.).
Datenbank Dokumente
Direkter Link zu vorgeschlagenen Projekten nach Branchen und Ländern
Procurement - Ausschreibungen
Portal, das folgende Listen enthält: General Procurement Notice (GPN), Specific Procurement Notice (SPN), Procurement Pläne, vorgeschlagene, genehmigte Projekte sowie Contract Awards

Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB)

Die AfDB ist die größte Entwicklungsbank des afrikanischen Kontinents. Finanziert werden Projekte in 53 Ländern.

Projektzyklus
Beschreibt die unterschiedlichen Phasen AfDB-finanzierter Projekte von der Identifikation bis zur Evaluierung.

Projektdatenbank
Ermöglicht die Projektrecherche nach verschiedenen Kriterien (Land, Sektor).

Datenbank Dokumente
Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach wichtigen Projektdokumenten, unter anderem der Country Partnership Strategy (CPS), dem Project Information Document (PID) sowie der General Procurement Notice.
Ausschreibungs-Datenbank - General Procurement Notice (GPN)
Ausschreibungshinweis seitens des Projektträgers im Zielland, der allgemeine Informationen zum Projekt, evt. Präqualifikation sowie den Vergabemodaliäten liefert.
Ausschreibungs-Datenbank - Specific Procurement Notice (SPN)
Ausschreibungshinweis seitens des Projektträgers im Zielland, der detaillierte Information über die Beschaffung von Leistungen (Consulting, Lieferung) enthält. Informationen erscheinen parallel in UN Development Business http://www.devbusiness.com (Online-Abonnement zu USD 690 jährlich).
Vergebene Aufträge
Übersicht über das Volumen der eingekauften Leistungen sowie über die bei der Auftragsvergabe erfolgreichen Firmen.

UN-Organisationen

Die Beschaffungsabteilungen der Vereinten Nationen (UN) wickeln jährlich ein Auftragsvolumen von über 29,6 Milliarden US-Dollar (2022) ab. Je 50% der Beschaffungsaufträge entfielen dabei auf Warenlieferungen und Dienstleistungen.
Waren:
Nahrungsmittel, pharmazeutische Produkte, medizinische Ausrüstung, Fahrzeuge, IT-Ausrüstung, Notunterkünfte, Wasserversorgung, Telekommunikation, Bildungsgüter, Ausbildung, Laborausrüstung, landwirtschaftliche Inputs, Haushaltsgegenstände
Dienstleistungen:
Sicherheit, Outsourced Personnel Services, Ingenieurdienstleistungen, Managementdienstleistungen, Transport, Druckdienste, Beratungsleistungen, Leasing oder Miete, Telekommunikation, Baudienstleistungen
Rund 38 Prozent der Auftragsvergabe erfolgte an Unternehmen aus Industrieländern. Für viele Firmen ist es äußerst schwierig angesichts von rund 40 UN-Unterorganisationen einen Überblick über die Beschaffungspolitik (relevante Einkaufsstandorte, Registrierungsverfahren, Angebotsabgabe, etc.) zu bekommen. Zunehmend erfolgt die Auftragsvergabe dezentral, das heißt Einkäufe erfolgen unmittelbar in den Zielländern der UN-Hilfe. Dennoch gibt es einige UN-Standorte, die im UN-Beschaffungssystem eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehören die Einkaufsstandorte in New York und Kopenhagen sowie Rom, Genf und Wien.
General Business Guide
Das Handbuch gibt einen Überblick über das Beschaffungssystem der UN und beschreibt alle relevanten UN-Unterorganisationen und deren Zielsetzung. Aufgelistet sind die am häufigsten eingekauften Produkte und Dienstleistungen, der Hauptsitz der UN-Organisation sowie die Kontaktadressen der relevanten Beschaffungsstellen (zentral, regional, lokal).

Statistisches Jahrbuch
Das Statistische Jahrbuch gibt Aufschluss darüber, welche Produkte und Dienstleistungen die einzelen UN-Organisationen eingekauft haben und enthält unter anderem eine Übersicht über jene Firmen, die Aufträge erhalten haben, deren Wert 30.000 US-Dollar übersteigt.
UN Global Market Place (UNGM)
UNGM - ist das Beschaffungsportal des UN-Systems und versteht sich als Bindeglied zwischen den Beschaffungstellen und den Lieferanten. Über UNGM können sich potentielle Lieferanten registrieren und haben damit Zugriff auf 18 UN-Unterorganisationen, die das Portal als Lieferantendatenbank nutzen. Sie decken 95% des gesamten UN-Beschaffungsvolumens ab.

Ausschreibungen
Auf dieser Subseite von UNGM können Ausschreibungen, Interessenbekundungen (EOI) sowie Request for Proposal (RFP) von mehr als 50 UN-Organisationen und -Programmen selbstständig recherchiert werden. Zudem existiert ein Tender Alert Service bei dem potentielle Lieferanten automatisch per E-Mail informiert werden, wenn neue Tender erscheinen. Der Bezug dieser Informationen erfolgt nach dem Profil, das der Abonnent auf der Basis seines eigenen Interesses an bestimmten Waren und Dienstleistungen im Rahmen der verfügbaren Systemkategorien vorgibt. Das Abonnement kostet USD 250 pro Jahr.
Vergebene Aufträge
Auf dieser Subseite von UNGM kann nach vergebenen UN-Aufträge recherchiert werden.
Die Datenbank Projekt- und Ausschreibungsdatenbank der gtai enthält Fakten über Investitions- und Entwicklungsvorhaben im Ausland, die von internationalen Finanzierungsinstituten gefördert werden: Von Straßenbau über Consulting und Gesundheitsvorsorge bis zum Bau von Industrieanlagen. Die vollständigen Dokumente geben wesentliche Informationen, die für die Projektbearbeitung notwendig sind: Sie informieren über Projektinhalte, weitere Informationsquellen, Termine, Fördervolumen, Adressen der Ansprechpartner und weitere Hilfestellungen und Beratungsmöglichkeiten durch die gtai.