Catena-X Automotive Network
Viele aktuelle Herausforderungen der Automobilindustrie lassen sich nur lösen, wenn alle Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette eine ganz neue Art der Zusammenarbeit etablieren. Dafür wurde Catena-X ins Leben gerufen, das erste offene Datenökosystem für die Automobilindustrie.
Catena-X vernetzt Anwenderunternehmen unabhängig von ihrer Betriebsgröße. Durch gemeinsame Standards stellt Catena-X sicher, dass alle Technologien, Komponenten und Prozesse nach einheitlichen Regeln entwickelt und betrieben werden und den neuesten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Zertifizierte Anwendungssoftware ermöglicht eine verbesserte Nutzung der relevanten Daten.
Catena-X speichert keine Daten, sondern schafft den Rahmen für einen sicheren und geregelten Datenaustausch. Jedes Unternehmen entscheidet selbst, wem es welche Daten wann und für wie lange zur Verfügung stellt. Die Daten verbleiben stets im Eigentum des anbietenden Unternehmens.
Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, erklärt Catena-X (Video auf YouTube)
Was heißt das in der Praxis?
Bislang wurden folgende Anwendungsfälle definiert:
Rückverfolgbarkeit: Catena-X erweitert die Rückverfolgbarkeit auf die gesamte automobile Wertschöpfungskette. Künftig sind Hard- und Softwareeinsätze von der Herstellung bis hin zum Recycling nachvollziehbar – nicht nur zur Einhaltung des Lieferkettengesetzes. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Qualitätsmanagement: Im Qualitätsmanagement ist der Datenaustausch bislang sehr begrenzt. Häufig machen erst Reparaturen in der Werkstatt Probleme ersichtlich. Ein mehrstufiges Qualitätsmanagement ermöglicht Kosteneinsparungen durch frühzeitiges Eingreifen und Analysieren von Unregelmäßigkeiten. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Nachhaltigkeit: Die durchgängige Transparenz der CO²-Werte für hergestellte Fahrzeuge inklusive der entlang der Wertschöpfungskette verbauten Komponenten erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Hinweis: Eine Verknüpfung des kostenfreien Klimabilanzierungstools „BWIHK-ecocockpit“ mit Catena-X ist in der Entwicklung.
Kreislaufwirtschaft: Catena-X entwickelt ein digitales Abbild der Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie. Damit erweitert Catena-X das Beschaffungspotenzial und sichert den Materialkreislauf bei gleichzeitiger Reduzierung von CO²-Emissionen und Kosten. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Bedarfs- und Kapazitätsmanagement: Catena-X ermöglicht einen sicheren Austausch von Bedarfs- und Kapazitätsdaten aller im Netzwerk involvierten Partner für ein proaktives Risikomanagement und erhöht so die Versorgungssicherheit – vom Rohstoff- über n-Tier Lieferanten bis zum Automobilhersteller. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Digitale Verhaltenszwillinge: Digitale Verhaltenszwillinge liefern Vorhersagen zu Abläufen und Entwicklungen im Fahrzeug oder in einer Baugruppe. Mithilfe des Netzwerks gelingt Catena-X eine Verknüpfung der Informationen zu zuverlässigen Prognosen. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Business Partner Daten Management: Redundante Datenhaltung und -pflege von Geschäftspartnern führt heute zu hohen Kapazitäts-, System- und Integrationsaufwendungen bei allen Beteiligten. Catena-X ermöglicht eine reduzierte Ressourcennutzung, robuste Daten, gemeinsame Dienste und Skalierbarkeit in Größe und Funktion. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Modulare Produktion: Catena-X unterstützt dabei, dass Herstellungsprozesse vernetzt, automatisiert und selbstorganisiert ablaufen, bei maximaler Effektivität und Flexibilität. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Online-Kontrolle und -Simulation: Der Materialfluss ist eine Grundlage erfolgreicher Wertschöpfung. Mithilfe der vorausschauenden Online-Kontrolle und -Simulation will Catena-X Herstellungs- und Lieferprozesse stabilisieren und so die Effizienz für alle Beteiligten steigern. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Manufacturing as a Service: Fertigungsschritte als Dienstleistung – ein Paradigmenwechsel, um die Kapitalbindung zu reduzieren und freie Kapazitäten sowie Ressourcen zu nutzen. In Catena-X finden Interessenten, Anbieter und On-Demand-Manufacturing-Plattformen zusammen. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Predictive Unit Realtime Information Service: Um Entscheidungen schnell und unter Kosten- und Nachhaltigkeitsaspekten treffen zu können, ist die datenbasierte Betrachtung unentbehrlich. Catena-X definiert den Service zum Austausch von Daten zwischen Vertragspartnern in Lieferketten unter Nutzung anerkannter Catena-X Standards. Mehr Infos dazu auf der Website von Catena-X.
Weitere Informationen zu Catena-X finden Sie auf der Website https://catena-x.net. Anwendungsbeispiele gibt es auch im offiziellen Catena-X Kanal auf YouTube, z. B. Catena-X – An Overview of Quality. Ebenfalls hilfreich für einen ersten Überblick: die Website der baden-württembergischen IHKs zu Catena-X.
(Quelle: https://catena-x.net)