Luft- und Raumfahrt in der Region Stuttgart

Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Standorte in der europäischen Luft- und Raumfahrt. Zukunftsträchtige Arbeitsplätze, insbesondere mit hoher Qualifikation, zeichnen die Branche aus.

Save the Date: Luft- und Raumfahrtkongress am 9. Dezember 2025

Zukunftsmärkte erschließen – Chancen für den Mittelstand
Baden-Württemberg gehört bereits heute zu den größten und erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten Deutschlands. Die Luft- und Raumfahrt gilt als Technologieschrittmacher für viele Branchen und bietet zahlreiche Chancen für Kooperationen und die Erschließung neuer Märkte.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Non-Aerospace-Unternehmen, die bisher nicht in der Luft- und Raumfahrtbranche tätig sind, aber den Einstieg in diesen zukunftsträchtigen Sektor wagen möchten.

Melden Sie sich jetzt für den 09.12.2025 in der IHK Region Stuttgart an!

Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg: Innovation trifft Tradition

Die Luft- und Raumfahrtbranche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor für Baden-Württemberg. Sie zeichnet sich durch eine exzellente Forschungslandschaft und eine hochspezialisierte Industrie aus. Der Standort vereint eine starke Hersteller- und Zulieferstruktur mit hoher technologischer Expertise.
Neben Fahrzeug- und Maschinenbau spielen auch Elektrotechnik, Messtechnik, Kunststoffverarbeitung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie eine entscheidende Rolle für die Innovationskraft der Branche.

Cluster Luft- und Raumfahrt: Region Stuttgart ist wichtiger Standort

Die Region Stuttgart blickt auf eine lange Tradition in der Luft- und Raumfahrt zurück und zählt zu den führenden Standorten in Deutschland. Nirgendwo sonst findet sich eine so geballte Konzentration aus Großunternehmen, mittelständischen Betrieben, Universitäten und Forschungsinstituten in diesem Sektor.
Rund 25 % der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrtunternehmen und 80 % der branchenspezifischen Forschungseinrichtungen haben hier ihren Sitz. Backnang und Umgebung hebt sich mit einer deutschlandweit einzigartigen Dichte an global tätigen Unternehmen im Bereich der Satellitenkommunikation hervor.

Die Region in Kennzahlen

  • Etwa 16.000 Beschäftigte in der Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg, das sind rund 40 Prozent der bundesweit in der Raumfahrt Beschäftigten
  • Umsatz: etwa 5 Milliarden Euro
    Davon investiert die Branche circa 17,5 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung
  • Mehr als 1.700 Studierende verzeichnet die Universität Stuttgart im Studiengang Luft- und Raumfahrt
    Damit ist dieser der größte Studiengang an der Universität Stuttgart
  • Jährlich sind es ca. 450 Absolventinnen und Absolventen, das sind 70 Prozent aller Studierenden in Deutschland im Studiengang der Luft- und Raumfahrt
  • Die Landesregierung Baden-Württembergs stellt über 40 Millionen Euro für die Umsetzung der Luft- und Raumfahrtstrategie „THE Aerospace LÄND" bereit

Netzwerke, Initiativen und Anlaufstellen

Anwendungsbezogene Forschungseinrichtungen

Politische Akteure

Gesamtverteidigung: Luft- und Raumfahrt im sicherheitsrelevanten Kontext

Neben zivilen Anwendungen spielt die Luft- und Raumfahrt auch eine zentrale Rolle im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungstechnologien. Die zunehmende Verzahnung von Innovation, Resilienz und Schutzmechanismen macht deutlich, wie stark sicherheitsrelevante Entwicklungen auch wirtschaftliche Bedeutung gewinnen. Gerade im Kontext der Gesamtverteidigung wird deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Staat ist. Mehr dazu finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Starke Netzwerke und eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärken Baden-Württemberg bei zukunftsweisenden Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt.
Unser Ansprechpartner für Sie bei der IHK Region Stuttgart ist Jan Herrmann.