Förderaufruf „Zukunft Biogas Plus"
Mit dem Förderaufruf ,Zukunft Biogas Plus‘ fördert das Land innovative Geschäftsmodelle für bestehende Biogasanlagen, um diese durch effiziente Technologien und nachhaltige Betriebskonzepte langfristig zu erhalten.
Ziel ist es
- die Bedeutung von Biogasanlagen im erneuerbaren Energiesystem zu stärken
- regionale Wertschöpfung zu schaffen
- die Kreislaufwirtschaft sowie die Sektorkopplung voranzubringen
„Der Förderaufruf „Zukunft Biogas Plus" setzt wichtige Anreize für die Weiterentwicklung von Biogasanlagen und ist ein bedeutender Bestandteil unserer Strategie, um die Potenziale der Biogastechnologie auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu stärken. Durch den Förderaufruf können Zuschüsse für Investitionen in innovative Betriebsstätten und Betriebszweige beantragt werden, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle aufzubauen.
Biogas hat eine hohe Bedeutung für unsere Versorgungssicherheit. Die Nutzung von Biogas schafft regionale Wertschöpfung und sichert zukunftsfähige Arbeitsplätze im Ländlichen Raum“, erläuterte Minister Hauk.
Biogas hat eine hohe Bedeutung für unsere Versorgungssicherheit. Die Nutzung von Biogas schafft regionale Wertschöpfung und sichert zukunftsfähige Arbeitsplätze im Ländlichen Raum“, erläuterte Minister Hauk.
Förderschwerpunkte
Investitionen in umweltfreundliche Anlagen, Technologien und Prozesse, die die Diversifizierung von Biogasanlagen fördern, insbesondere:
- Der verstärkte Einsatz von Reststoffen und Nebenströmen wie Wirtschaftsdünger, Stroh oder Landschaftspflegegut inklusive Technologien zur Verwertung schwer vergärbarer Substrate
- Die Erweiterung der Produktpalette von Biogasanlagen, zum Beispiel durch die Herstellung von Bio-CNG/Bio-LNG als Kraftstoff, von Nährstoff-/Torfersatzprodukten und von biobasierten Rohstoffen für technische Anwendungen
- Die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan
- Investitionen in Biogasleitungen mit einer Länge von mindestens 300 m Luftlinie, einschließlich der Übergabestationen, Gasverdichter und -kühler sowie Kondensatschächte.
Voraussetzung ist, dass das transportierte Biogas für eine der folgenden Nutzungen vorgesehen ist:
- Aufbereitung in Erdgasqualität,
- Kraft-Wärme-Kopplungs-Nutzung (KWK-Nutzung),
- Heiz- oder Prozesswärmenutzung oder
- Nutzung als Kraftstoff
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist einstufig. Alle benötigten Unterlagen sind zum 1. Juli 2025 bzw. zum 1. September 2025 beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH elektronisch unter Biooekonomie-BW@vdivde-it.de einzureichen.
Alle Informationen zum Förderaufruf „Zukunft Biogas Plus" finden Sie auf der Homepage des
Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).
Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).
Stand: Mai 2025