Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum"
Der Förderaufruf ,Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum‘ ermöglicht Förderungen in Themenfeldern der Bioökonomie mit Bezug zur Land-, Wald- und Ernährungswirtschaft.
Ziel ist es
- die Ressourcen- und Rohstoffbasis der Bioökonomie zu stärken
- Innovationen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette
- die Entwicklung hochwertiger Materialien für vielfältige Anwendungen voranzutreiben.
„Der Förderaufruf ,Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum' ermöglicht mit seiner thematischen Breite die bedarfsgerechte Förderung unserer Unternehmen im Ländlichen Raum.
Er umfasst den Innovations- und Technologietransfer, Durchführbarkeits- und Machbarkeitsstudien zur Erforschung des technoökonomischen und gesellschaftlichen Potenzials neuer Wertschöpfungsketten, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie modellhafte Demonstrationsvorhaben,“ unterstrich Minister Hauk.
Er umfasst den Innovations- und Technologietransfer, Durchführbarkeits- und Machbarkeitsstudien zur Erforschung des technoökonomischen und gesellschaftlichen Potenzials neuer Wertschöpfungsketten, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie modellhafte Demonstrationsvorhaben,“ unterstrich Minister Hauk.
Förderschwerpunkte
- Ressourcen- und Rohstoffbasis für die nachhaltige Bioökonomie
- Ernährungssysteme und Lebensmittel der Zukunft
- Hochwertige biobasierte Materialien für vielfältige Anwendungen
- Weiterentwicklung von Biogasanlagen für eine zirkuläre Bioökonomie
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist einstufig. Alle benötigten Unterlagen sind zum 1. August 2025 beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH elektronisch unter Biooekonomie-BW@vdivde-it.de einzureichen.
Alle Informationen zum Förderaufruf „Zukunft Biogas Plus" finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).