Sie befinden sich hier
Bei dem Innovationswettbewerb können sich baden-württembergische Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitern um Fördermittel bewerben.
Welche Techniken stecken in der Künstlichen Intelligenz (KI)? Wie kann man KI verwenden? Dies uns mehr lernen Sie im Workshop kennen. Melden Sie sich an!
Interessieren Sie sich für 3D-Drucker? Möchten Sie 3D-Drucker in Ihrem Unternehmen anwenden? Nutzen Sie die Chance an dem Workshop teilzunehmen!
Erfahren Sie mehr zum Thema Leichtbau. Die Veranstaltung findet digital statt. Nutzen Sie die Chance daran teilzunehmen!
Gesucht werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und KI-Cluster mit herausragenden KI-Lösungen. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2023.
Unter dem Motto „The FUTURE is NOW“ stehen Trends, Innovationen, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten aus Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus.
CARS 2.0 möchte dazu beitragen, Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie bei der Transformation zu unterstützen.
Der Stuttgarter Innovationspreis geht in die nächste Runde. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden. Nutzen Sie Ihre Chance! Bewerben Sie sich jetzt!
2023 ist es endlich wieder soweit! Der Digitalgipfel - Wirtschaft 4.0 BW - findet wieder live und in Farbe statt. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie daran teil. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Die InnovationChallenge 2023 ist gestartet. Anträge können bis 16. Januar 2023 eingereicht werden. Nutzen Sie Ihre Chance. Lesen Sie hier weiter um mehr darüber zu erfahren.
Auch in diesem Jahr wurde wieder der „Dr. Rudolf-Eberle-Preis“ verliehen. Erfahren Sie hier mehr über die diesjährigen Preisträger.
Das UKCA-Label ist seit dem 1. Januar 2021 verpflichtend. Bislang war die Frist bis 1. Januar 2023 vorgesehen. Diese wurde jetzt verlängert.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Anträge können ab sofort wieder eingereicht werden. Was ist neu und was gibt es zu beachten?
Jede Spende, um die Energieversorgung in der Ukraine aufrecht zu erhalten, hilft, dass die Not der Bevölkerung nicht noch größer wird.
Für Unternehmen gibt es auf dem Weg in die digitale Transformation verschiedene Fördermöglichkeiten. Wir haben Ihnen eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten zusammengestellt.
Jetzt bewerben: Die Landeshauptstadt unterstützt innovative Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung mit dem Stuttgarter Klima‐Innovationsfonds.
Welche Förderprogramme gibt es im Bereich Bioökonomie für Unternehmen in Baden-Württemberg? Wir haben einige auf unserer Übersichtsseite zusammengestellt.
Sie haben Patente, Gebrauchsmuster oder Marken, aber bisher keine Strategie wann und wo Sie diese anmelden? Dann entwickeln Sie im Patentcoaching eine Strategie dafür. Für Unternehmen bis 500 Mitarbeiter ist das Coaching kostenfrei!
Im Rahmen des Europäischen Wasserstoffforums hat die EU-Kommission am 17. Juni 2021 einen Online-Leitfaden für öffentliche Förderprogramme zum Thema „Wasserstoff" in englischer Sprache veröffentlicht.
Das Förderprogramm des Landes wird erneut aufgelegt. Damit können Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden, wieder gefördert werden.
Auf der Wegweiserseite der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH finden Sie Hinweise zu Ansprechpartner und Veranstaltungen zu den neuen Verordnungen.
Das Förderprogramm für Fahrzeugzuliefererindustrie und Kfz-Gewerbe wurde erweitert: Je Unternehmen können nun bis zu drei Gutscheine beantragt werden.
Mit dem neuen Förderprodukt wird die Beschaffung und Errichtung einer Ladestation für Elektroautos im nicht öffentlichen Bereich von bestehenden Wohngebäuden gefördert. Wir informieren über die Voraussetzungen.
Sie haben ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihren Computern oder Servern festgestellt? Dann können Sie sich jetzt in ganz Baden-Württemberg kostenlos an die Cyberwehr wenden.
Immer mehr Einrichtungen bieten digitale Einblicke in Ihre Arbeit an, so können Sie auch in der jetzigen Zeit mehr über die neusten Forschungsergebnisse und aktuelle Themen erfahren. Informieren Sie sich über die digitalen Angebote!
Der Cloud Mall BW-Servicekatalog soll "Software as a Service"-Angebote für Baden-Württemberg transparent machen und Kooperationen unterstützen. Neuer Ideenwettbewerb bis 30. Juni.