Senior-Ausbildungsbotschafter gesucht!

Die IHK Region Stuttgart sucht im Rahmen der Initiative „Ausbildungsbotschafter“ Fach- und Führungskräfte, die ihre berufliche Karriere mit einer Ausbildung begonnen haben, um die berufliche Orientierung an Schulen zu unterstützen.
Um junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung zu gewinnen, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände und dem Deutschen Gewerkschaftsbund 2011 die landesweite Initiative „Ausbildungsbotschafter“ ins Leben gerufen. Dabei präsentieren Auszubildende in Schulen ihre Berufe und ermutigen Schülerinnen und Schüler, eine Ausbildung in Betracht zu ziehen.
Seit April 2015 werden auf Elternabenden auch "Senior-Ausbildungsbotschafter" eingesetzt, um Eltern über die Chancen einer beruflichen Ausbildung zu informieren

Was sind Senior-Ausbildungsbotschafter?

Senior-Ausbildungsbotschafter sind eine Maßnahme der Initiative Ausbildungsbotschafter. Sie sind Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen und Arbeitsbereichen, die ihre Karriere mit einer Berufsausbildung begonnen haben und anschließend Weiterbildungsmaßnahmen, wie Techniker, Fachwirt, Betriebswirt etc. absolviert haben. Bei Elternabenden und ähnlichen Veranstaltungen informieren sie Eltern darüber, wie ihre Aus- und Weiterbildung eine wichtige Grundlage für ihren späteren Werdegang wurde.

Warum richtet sich die Maßnahme speziell an Eltern?

Eltern sind in der Berufswahl die wichtigsten Ratgeber ihrer Kinder. Ihnen ist es wichtig, dass diese nach ihrer Schulzeit optimale berufliche Perspektiven haben. Oft sind ihnen die Vorteile einer beruflichen Ausbildung und der daran anknüpfenden Weiterbildungsmöglichkeiten jedoch nicht bekannt. Damit Eltern ihre Kinder gut beraten können, stellen ihnen Senior-Ausbildungsbotschafter diese Vorteile aus erster Hand vor.

Wie sehen die Einsätze an einem Elternabend aus?

Normalerweise stellen Senior-Ausbildungsbotschafter bei einem Elternabend ihren eigenen Werdegang vor und berichten, welche Bedeutung ihre Berufsausbildung für ihre anschließende Entwicklung hatte. Insbesondere können sie darlegen, wie ihre anschließenden Weiterbildungen auf ihre Ausbildung aufgebaut haben und welche Vorteile ihnen die Ausbildung auf ihrem weiteren Berufsweg gebracht hat.

Wie kann ich mich einbringen?

Bei Interesse können Sie sich gerne an unsere Koordinator/-innen wenden. Diese werden Sie dann in einem persönlichen Gespräch über die Maßnahme informieren und Sie anschließend kontaktieren, wenn eine Schule einen Elternabend zur Berufsorientierung plant.
Ansprechpartner
In Stuttgart Sarah Oehler
0711 2005-1367
sarah.oehler@stuttgart.ihk.de
In Böblingen
Heidi Mielke
07031 6201-8247
heidi.mielke@stuttgart.ihk.de
Christiane Schullerus-Sixt
07031 6201-8246
christiane.schullerus-sixt@stuttgart.ihk.de
In Esslingen-Nürtingen
Brite Czaker
0711 39007-8360
birte.czaker@stuttgart.ihk.de
Michelle Preiss
0711 39007-8342
michelle.preiss@stuttgart.ihk.de
Angela Egner
0711 39007-8353
angela.egner@stuttgart.ihk.de
In Göppingen
Marina Mosshammer
07161 6715-8430
marina.mosshammer@stuttgart.ihk.de
Daniela Nitra
07161 6715-8410
daniela.nitra@stuttgart.ihk.de
In Ludwigsburg Giuseppina Wagner
07141 122-1042
giuseppina.wagner@stuttgart.ihk.de
In Rems-Murr Eleonora Martian
07151 95969-8747
eleonora.martian@stuttgart.ihk.de

Senior-Ausbildungsbotschafter erhalten eine Aufwandsentschädigung

Die Senior-Ausbildungsbotschafter erhalten für ihr Engagement eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro pro Einsatz. Die Aufwandsentschädigung deckt pauschal die anfallenden Fahrtkosten, den möglichen Verdienstausfall, die Entschädigung für Zeitversäumnisse etc. ab.