Wie generative KI dabei hilft, Bürokratiemuster in Einzelnormen zu analysieren
Bürokratische Hindernisse in der Wirtschaft
Bürokratie stellt in vielen Bereichen der Wirtschaft ein wachstumshemmendes Hindernis dar – sie kostet Zeit, Geld und wertvolle Ressourcen. Doch wo genau verbergen sich diese bürokratischen Verpflichtungen? Die Antwort liegt oft in zahlreichen Einzelregelungen, die kaum zu überblicken sind. Vor allem Landesgesetze sind so umfangreich, dass eine manuelle Analyse aller Vorschriften schlichtweg nicht machbar ist. Genau hier setzt der innovative Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an.
Die Herausforderung: Wo liegt die Bürokratie?
Um Bürokratie effektiv abbauen zu können, muss zuerst klar sein, wo sie eigentlich verankert ist. Das Problem: Gesetzestexte sind komplex und die Bestimmungen, die Unternehmen betreffen – wie Schriftformerfordernisse, Berichtspflichten oder Dokumentationspflichten – sind oft versteckt in langen Paragraphen und schwer auffindbar. Die Analyse dieser Einzelnormen ist zeitaufwändig und erfordert viel Expertise.
Die Lösung: KI-gestützte Analyse von Einzelregelungen
Mit Hilfe eines Large Language Models (LLM) gelingt es, bürokratische Verpflichtungen automatisiert in den Gesetzestexten ausfindig zu machen. Ein speziell entwickeltes KI-Tool analysiert Einzelnormen und klassifiziert sie nach Bürokratiemustern. Dazu gehört beispielsweise die Frage, ob eine Pflicht zur Schriftform besteht, ob Unternehmen Bericht erstatten oder Dokumentationen anfertigen müssen. Das LLM arbeitet mit einem fein abgestimmten Systemprompt, der die relevanten Muster klar definiert und die KI gezielt auf die Suche nach diesen Bürokratieelementen schickt. Dieser Prompt wurde von der IHK mühsam auf die betroffenen Muster trainiert, die ausgeworfenen Ergebnisse mehrfach evaluiert und entsprechend nachgesteuert.
Durch den Einsatz dieser Technologie ist es möglich, große Mengen an Gesetzesmaterial effizient zu durchsuchen und relevante Stellen herauszufiltern – ohne dass ein Mensch jedes einzelne Dokument lesen muss. Der Vorteil liegt nicht nur in der Zeitersparnis, sondern auch in der Genauigkeit der Analyse. Die KI kann Gesetzestexte systematisch nach den definierten Kriterien durchsuchen und dabei sicherstellen, dass keine wichtigen Informationen übersehen werden.
Die Ergebnisse: Mehr Transparenz und Zielgerichtetheit
Die bisherigen Analysen zeigen, dass das KI-Tool in der Lage ist, eine große Anzahl an Einzelnormen zu durchsuchen und die darin enthaltenen bürokratischen Verpflichtungen klar zu identifizieren. Beispielsweise wurden bisher mehr als 6000 Gesetzestexte analysiert, wobei das Tool über 500 Berichtspflichten, knapp 700 Dokumentationspflichten und fast 400 Schriftformerfordernisse identifizieren konnte.
Dieses systematische Vorgehen ermöglicht es, den Ursprung von Bürokratie zielgerichtet zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zur Entlastung von Unternehmen zu entwickeln. Die IHK Region Stuttgart zeigt damit, wie KI einen entscheidenden Beitrag leisten kann, um die Herausforderungen des Bürokratieabbaus zu bewältigen und die Wirtschaft langfristig zu entlasten.