Hotelfachmann/-frau

Hier finden Auszubildende und Unternehmen Informationen zur praktischen Prüfung im Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau mit Ausbildungsbeginn ab 1. August 2022.
Die Abschlussprüfung im Beruf Hotelfachmann/-frau ist eine gestreckte Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung Teil 1 (AP Teil 1) soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden und macht 25 Prozent der Endnote aus. Die Abschlussprüfung Teil 2 (AP Teil 2) findet am Ende der Berufsausbildung statt und macht insgesamt 75 Prozent der Endnote aus.

Abschlussprüfung Teil 1

Die Abschlussprüfung Teil 1 soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden. Prüfungsinhalte ergeben sich aus den Inhalten des Ausbildungsrahmenplanes und des zu vermittelnden Lehrstoffs des Berufsschulunterrichtes der ersten 18 Monaten. Die Prüfungstermine sind auf der Seite der AKA (nur für die schriftliche Prüfung) und der Seite der IHK abrufbar.
Die Prüfung findet im Prüfungsbereich “Aufgaben am Empfang und gastronomische Angebote” statt. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen.

Prüfungsbereich 1 (praktisch):

  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: Durchführung von zwei Arbeitsaufgaben ausfolgenden Bereichen:
  1. Arbeiten am Empfang
  2. weitere folgende Tätigkeit (wird vom Prüfungsausschuss gewählt)
    1. Bearbeitung eines Gästefeedbacks
    2. Pflege von Gast- und Wirtschaftsräumen
    3. Warenannahme und -lagerung
  • Gewichtung: 70 Prozent der Bewertung für Prüfungsteil 1


Prüfungsbereich 2 (schriftlich):

  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
  • Gewichtung: 30 Prozent der Bewertung für Prüfungsteil 2
Die erreichte Punktzahl geht mit 25 Prozent in die Gesamtbewertung der Abschlussprüfung ein.

Abschlussprüfung Teil 2

Die Abschlussprüfung Teil 2 findet am Ende der Ausbildung statt und erstreckt sich über alle Ausbildungsinhalte. Die schriftlichen Prüfungen finden in der Regel an den Berufsschulen statt. Eine Einladung zu den schriftlichen Prüfungen erfolgt nicht. Die Berufsschule gibt die Termine und Räumlichkeiten bekannt. Die Termine sind auf der Seite der IHK abrufbar.
Für die praktische Prüfung erfolgt eine Einladung über die IHK. Der Prüfungszeitraum ist ebenfalls abrufbar.
Die Prüfungsinhalte gliedern sich wie folgt:

Schriftliche Prüfung

Prüfungsbereich: Veranstaltungen und Food-and-Beverage-Management
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
  • Gewichtung: 15 Prozent

Prüfungsbereich: Revenue-Management, Marketing und Verkauf
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
  • Gewichtung: 25 Prozent

Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftliche, gebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 10 Prozent

Mündliche Prüfung

Prüfungsbereich: Organisation des Beherbergungsbetriebes
  • Prüfungszeit: 20 Minuten (Fallbezogenes Fachgespräch) + 15 Minuten (Vorbereitungszeit)
  • Prüfungsverfahren: fallbezogenes Fachgespräch
  • Gewichtung: 25 Prozent
Für das fallbezogene Fachgespräch wählt der Prüfungsteilnehmer eine von zwei praxisbezogenen Fachaufgaben aus. Diese werden vom Prüfungsausschuss unmittelbar vor dem Gespräch zur Wahl gestellt und müssen aus zwei der nachfolgenden Gebiete stammen:
  1. Organisation und Arbeiten in der Reservierung
  2. Organisation des Empfangsbereiches
  3. Housekeeping-Management

Weitere Informationen