Beratungsangebot für Studienaussteiger

Alternativen zum Studium

Was tun, wenn das Studium nicht die richtige Entscheidung war? Die IHK unterstützt bei der Neuorientierung.

Mit Vollspeed durch die Ausbildung

Es gibt viele Gründe, ein Studium abzubrechen: Falsche Fächerwahl, fehlendes Geld oder der Wunsch nach mehr Praxis können solche Gründe sein. Dann heißt es: Nicht über vermeintliches Scheitern grübeln, sondern die Chance ergreifen und einen neuen Weg einschlagen. Neben einem Wechsel der Hochschule oder des Studienfaches kann die Neuorientierung zu einem Weg außerhalb des akademischen Bildungssystems führen. Denn Studienaussteiger sind bei vielen Ausbildungsbetrieben sehr gefragt.
Wenn Sie den Weg der dualen Berufsausbildung einschlagen möchten, beraten wir Sie gerne individuell über das Projekt „Azubi gesucht“ und durch unsere Ausbildungsberater zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, einen IHK Aus- und Weiterbildungsabschluss zu erlangen.
Studienaussteiger können eine zeitlich verkürzte Ausbildung absolvieren.

Verkürzte Ausbildung für Studienaussteiger

Auszubildende mit Fachhochschulreife/Abitur können die Ausbildungszeit um bis zu 12 Monate verkürzen. Fachlich einschlägige Lernleistungen hochschulischen Ursprungs im Umfang von mindestens 30 ECTS können ebenfalls als Grund für die Verkürzung der Ausbildungsdauer um bis zu sechs Monate berücksichtigt werden.
Ausbildungsbetrieb und Auszubildender beantragen gemeinsam die Verkürzung. Diese wird von den Ausbildungsberatern der IHK Region Stuttgart geprüft.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema Verkürzung.

Studienausstieg im MINT-Bereich

Studienabbrecher aus den MINT-Bereichen Mathematik, Physik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und ähnlichen Studiengängen mit entsprechenden Kenntnissen im Hard- und Softwarebereich haben mit dem Programm “speed.it” eine gute berufliche Perspektive. Sie können eine zeitlich stark verkürzte Berufsausbildung von eineinhalb bis zwei Jahren absolvieren. Die Auszubildenden sind ein bis eineinhalb Tage in der Woche in der it.schule stuttgart und dreieinhalb bis vier Tage pro Woche im Unternehmen. Um im Rahmen von speed.it in einem der Berufe Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung oder Fachinformatiker/-in Systemintegration ausgebildet werden zu können, sind mindestens zwei Studiensemester beziehungsweise 20 ECTS nachzuweisen.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Um allen Studierenden, die ihr Studium ohne Abschluss beenden, neue berufliche Perspektiven zu eröffnen, haben die IHK und die Agentur für Arbeit Stuttgart ihre Stärken in einer Kooperation gebündelt. Auf der Webseite der Agentur für Arbeit finden Sie weitere Informationen zu deren Beratungsleistung.
Hier finden Sie einen landesweiten Überblick über die einzelnen Projekte und Angebote für Studienabbrecher der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg.
Weitere interessante Informationen für Studienaussteiger finden Sie auf dem „Onlineportal Studienabbruch“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).