Digitale Wirtschaft
Blockchain-Glossar
Block |
Blöcke sind Datenpakete, welche die Informationen zu einer Transaktion beinhalten. Ein Block ist über das Hash-Verfahren verschlüsselt. Damit ein Block entsteht, muss ein mathematisches Problem gelöst werden. Das Lösen des Problems nennt sich Mining.
|
Blockchain-Whitepaper |
Das Whitepaper zur Blockchain Bewegung wurde von Satoshi Nakamoto geschrieben und 2008 an die Cryptography-Mailing-Liste gesendet. Das White Paper beschreibt das gesamte Bitcoin-Protokoll detailliert und ermöglicht die Technologie.
|
Blockchain |
Die Blockkette (Blockchain) ist ein virtuelles Transaktionsbuch in einem Netzwerk aus Rechnern. Jede Veränderung wird dabei erfasst und dezentral auf mehreren Rechnern verteilt und gespeichert. Dadurch bedarf es keiner zentralen Instanz mehr, wie einer Bank oder Behörde.
|
Bitcoins |
Bitcoin (Abkürzung: BTC) ist die bekannteste virtuelle Kryptowährung. Als Kryptowährung versteht man virtuelles Geld, bei der das Prinzip der Kryptographie angewendet wird, um ein verteiltes, dezentrales und sicheres digitales Zahlungssystem zu realisieren. Kryptografie nutzt die Mathematik, um bestimmte Informationen zu verschlüsseln. BTC ist das Börsenkürzel für Bitcoin.
|
Ethereum |
Ethereum (Abkürzung: ETH) ist ein verteiltes System innerhalb der Blockchaintechnologie, das das Ausführen von Smart Contracts auf einer Plattform ermöglicht und auf einer öffentlichen Blockchain basiert. Ethereum verwenden hierbei die Kryptowährung Ether als Zahlungsmittel für Rechenleistung, die alle Teilnehmer am verteilten System zur Verfügung stellen.
|
Hash |
Als Hash wird der mathematische Prozess bezeichnet, in dem aus einer variablen Anzahl von Daten ein wesentlich kürzeres Ergebnis errechnet wird. Dabei entstehen zwei besondere Merkmale. Erstens ist es mathematisch sehr schwer nachzuvollziehen wie der ursprüngliche Datensatz ausgesehen hat und zweitens würde die Änderungen eines einzigen Bestandteils das gesamte Ergebnis verändern.
|
Hyperledger |
Als Plattform as a Service bietet Hyperledger, neben Ethereum, eine skalierbare und einfach zu verwaltende Blockchain-Umgebung. Hyperledger ist als Business Plattform für Unternehmen angedacht.
|
ICO |
Initial Public Coin Offering (IPCO) ist das initiale Angebot einer neuen Kryptowährung beziehungsweise die Kapitalaufnahme über eine Kryptowährung.
|
Mining |
Als Mining wird der Prozess verstanden, bei dem Rechenenleistung zur Transaktionsverarbeitung, Absicherung und Synchronisierung aller Nutzer im Netzwerk zur Verfügung gestellt wird. Durch das Mining wird ein dezentrales Rechenzentrum mit Minern ermöglicht. Als Ergebnis hat dadurch keine einzelne Person Kontrolle über das Netzwerk. Der Prozess wird als Mining bezeichnet, da als Belohnung für die erfolgreiche Transaktionsverarbeitung die Auszahlung der jeweiligen Bitcoin-Anteile im Verhältnis zur Verfügung gestellten Rechenkapazität erfolgt.
|
Proof of Work |
Anstatt des Vertrauens in eine zentrale Instanz, wird innerhalb der Blockchain beispielsweise ein Proof-of-Work verlangt, der ressourcenintensiv zu erbringen ist.
|
Peer-to-Peer (P2P) |
In einem Peer-to-Peer-Netzwerk sind alle Rechner gleichberechtigt und können Dienste in Anspruch nehmen, als auch zur Verfügung stellen. Der Austausch zwischen zwei Netzwerkteilnehmern findet also direkt, ohne das Zwischenschalten von Drittparteien, statt.
|
Smart Contracts | Innerhalb der Blockchain Anwendungen existieren sehr komplexe und intelligente Verträge, die in einem Programmcode eingebettet sind: die Smart Contracts. Ziel dieser Verträge ist die dezentrale, automatisierte Vertragsabwicklung, die in die Prozesse des Blockchain-Netzwerkes integriert werden kann. Es handelt sich also um automatisierte Verträge, die in der Lage sind Information zu verarbeiten (Input) und vertraglich definierte Rechtshandlungen auszuführen. |
Weitere Informationen zum Thema Blockchain finden Sie auf unserer Website. Sie haben Ergänzung zu unserem Glossar? Wir freuen uns über Ihre Zusendungen.