Online-Lehrgang "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (IHK)"
Veranstaltungsdetails
– Sorgfaltspflichten umsetzen, Wertschöpfungsketten verantwortungsvoll gestalten –
Um “Nachhaltigkeit” in der Praxis der Wirtschaft zu verankern und ihre Geltung als Leitmotiv verantwortungsvoll unternehmerischen Handel zu stärken hat der Gesetzgeber das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz, auch bekannt als Lieferkettengesetz, geschaffen. Eine weitere Gesetzgebung auf EU-Ebene ist bereits in Planung.
Für Unternehmen bedeutet das Gesetz, ihre Lieferanten, Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen mit Hilfe des Sorgfaltspflichtenansatzes zu analysieren und idealerweise als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren. Für diese Herausforderung sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar. Die verankerten Managementpflichten umfassen u. a. auch die interne Qualifizierung der Entscheider.
Die IHK-Organisation hat einen Lehrgang konzipiert, um Unternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zu unterstützen.
Ziel des Gesetzes ist es, Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltrisiken stärker in die Pflicht zu nehmen – sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette.
Umfang und Inhalte (Auswahl)
Insgesamt ca. 38 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 28 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Einführung |
Theoretische Grundlagen, politischer Hintergrund, Fokus Menschenrecht und Umwelt |
Erwartungen der Stakeholder |
Differenzierung und “Angemessenheit” |
Kür statt Pflicht |
Solgfalt als interner/ externer “Business Case” entlang der eigenen Liefer- und Wertschöpfungskette verstehen, analysieren und nutzen |
Risiken und Auswirkungen |
Methoden des aktiven Risikomanagements kennenlernen |
Vertiefung und Praxis |
Verankerung von Sorgfaltspflichten im Managementsystem, kontinuierliches Risikomanagement, risikobasierte Maßnahmen zur Prävention und Abhilfe entwickeln |
Berichtsanforderunge und Kommunikation |
Vorgaben erfüllen, Potenziale für die interne und externe Kommunikation nutzen |
Individuelles Praxisprojekt |
Konzeption und Diskussion, Ausarbeitung, Erfahrungsaustausch, Umsetzungsfahrplan |
Details zum Ablauf und Inhalt finden Sie im anliegenden Ablaufplan unter “Weitere Informationen”.
Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen:Die Absolventinnen und Absolventen können
- die Lieferketten ihrer Unternehmen analysieren.
- konkrete Maßnahmen ableiten, wie Nachhaltigskeitsstandards entlang der Wertschöpfungskette angewendet und umgesetz werden können.
- ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen initiieren.
Unternehmen
- reduzieren Risiken sowohl für Mensch und Umwelt, als auch für das Unternehmen selbst und gewinnen Ansehen bei Kunden, Finanzpartnern und Politik.
- sichern ihre Zukunftsfähigkeit.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/ Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigskeitsbeauftragte.
Veranstalter
Organisation zur Förderung der
IHK-Weiterbildung mbH
Holbeinstraße 13 - 15
53175 Bonn