Wettbewerb Erfolgsraum Altstadt: von gestern bis heute
Der Innenstadtwettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ bietet eine großartige Plattform, um innovative Geschäftsideen und nachhaltige Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommerns Innenstädten zu zeigen und zu fördern.
Wir blicken zurück auf die Historie: vom Gründungswettbewerb für die Schweriner Innenstadt hin zum Wettbewerb "Erfolgsraum Altstadt" für ganz Mecklenburg-Vorpommern.
Wir schauen zurück bis ins Heute
2013 hat die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin gemeinsam mit dem Handelsverband Nord MV und dem City-Management der Landeshauptstadt Schwerin den Gründungswettbewerb für die Schweriner Innenstadt ins Leben gerufen. Im Ergebnis gelang es neue Geschäfte in der Schweriner Innenstadt nachhaltig anzusiedeln.
2019 erfolgte dann eine Weiterentwicklung zum Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“. Seither konnten sich neben neuen Gründerinnen und Gründern mit Geschäftsideen auch bestehende Geschäfte aus der gesamten Region Westmecklenburg bewerben.
2023 wurde der Wettbewerb auf ganz Mecklenburg-Vorpommern ausgeweitet. Unter gemeinsamer Flagge der Industrie- und Handelskammer in Mecklenburg-Vorpommern wurden parallel drei Regionalwettbewerbe gestaltet (je IHK-Bezirk: Rostock, Neubrandenburg und Schwerin). Erstmals wurden mit Unterstützung der Landesregierung aus dem Kreis der Regionalpreisträger ein Landessieger je Kategorie gekürt und ein Sonderpreis vergeben, der kreative Leerstandsinszenierungen auszeichnete.
- Zum Wettbewerb (alle Jahrgänge)
Die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg Vorpommern
Unter dem Namen „IHKs in Mecklenburg-Vorpommern“ haben sich die drei Industrie- und Handelskammern in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin als Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Sie vertreten rund 85.000 Unternehmen, die etwa 500.000 Mitarbeiter beschäftigen. Ungefähr 3.700 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in den drei IHKs. Die Geschäftsführung der IHKs in MV obliegt für die Dauer von zwei Jahren rotierend jeweils einer der drei IHKs.