CMVO-Tagung in Schwerin: Innenstadt erleben, Sicherheit gestalten
Vom 22. bis 24. Mai 2025 war die Landeshauptstadt Schwerin Gastgeberin der Frühjahrstagung des City-Management-Verband Ost e. V. (CMVO).
In der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (IHK zu Schwerin) versammelte sich das Netzwerk aus Citymanagerinnen und Citymanagern sowie Innenstadtakteurinnen und -akteuren aus ganz Ostdeutschland.
Neben Projekteinblicken aus der Landeshauptstadt Schwerin und Mecklenburg-Vorpommern stand vor allem eine zentrale Frage im Fokus: „Wie sicher sind unsere Innenstädte?“
Tag 1: Schweriner Innenstadt zum Anfassen und MV-Projekte
Zum Auftakt der Tagung lud Schwerins Citymanager Stefan Purtz die Teilnehmenden zu einem Stadtrundgang ein. Dabei präsentierte er beispielhafte Projekte (siehe auch unter "Weitere Informationen) aus der lokalen Praxis, wie:
- das wöchentliche Veranstaltungsformat „musiKKlub“,
- die Initiative „Idee sucht Laden“, mit der kreative Nutzungskonzepte für leerstehende Ladenflächen gefördert werden sowie
- das Projekt begrünte (temporäre) Stadtmöblierung.
Die Tour bot einen lebendigen Einblick in die Stadtentwicklung und das lokale Engagement für eine vitale Innenstadt in Schwerin.
Auch die IHK zu Schwerin beteiligte sich aktiv am Programm. In einem Beitrag wurde die Zusammenarbeit im Dialogforum Einzelhandel Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt. Im Fokus standen insbesondere die „Dialogreihe Innenstadt“ sowie der Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“, mit dem innovative Geschäftskonzepte und Initiativen aus den Zentren Mecklenburg-Vorpommerns ausgezeichnet werden.
Tag 2: Wie sicher sind unsere Innenstädte?
Der zweite Tag widmete sich dem Schwerpunktthema Sicherheit im öffentlichen Raum, auch im Kontext des Einzelhandels. Denn Innenstädte können ihr Potenzial als lebendige Orte für Handel, Gastronomie und Begegnung nur dann entfalten, wenn sie von Besucherinnen und Besuchern als sauber, gepflegt und sicher wahrgenommen werden.
Die sicherheitspolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre, etwa verstärkte Aufrüstung, neue Bedrohungslagen sowie vereinzelte Anschläge auf Großveranstaltungen, lassen das Thema Sicherheit zunehmend in den Mittelpunkt städtischer Planung rücken. Fachbeiträge aus unterschiedlichen Perspektiven boten wertvolle Impulse für das Citymanagement, darunter Einblicke zur Entwicklung von Ladendiebstahl im Handel von Kay-Uwe Teetz (Handelsverband Nord) sowie zur Citywache in Halle (Saale).
Im Mittelpunkt der Diskussion standen zentrale Fragen:
- Was beeinflusst das subjektive Sicherheitsempfinden?
- Welche städtebaulichen und organisatorischen Maßnahmen tragen zur Stärkung bei?
- Wie lassen sich Großveranstaltungen sicher und attraktiv umsetzen?
Die CMVO-Tagung in Schwerin machte deutlich:
Der Schlüssel zu zukunftsfähigen Innenstädten liegt im Zusammenspiel von Sicherheit, Nutzungsmischung, Aufenthaltsqualität und starkem kommunalem Engagement.
Der Schlüssel zu zukunftsfähigen Innenstädten liegt im Zusammenspiel von Sicherheit, Nutzungsmischung, Aufenthaltsqualität und starkem kommunalem Engagement.
Über den City-Management-Verband Ost e. V. (CMVO)
Der City-Management-Verband Ost e.V. ist die Interessenvertretung im City- und Stadtmarketing der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Seit der Gründung im Jahr 2002 werden vielfältige Erfahrungen gesammelt, die allen Mitgliedern und ihren Interessengruppen zur Verfügung stehen. Von Organisationsmodellen, personellen Ausstattungen, Finanzierungen und Förderprogrammen, Eventmanagement bis zum klassischen Marketing erfolgt ein regelmäßiger und intensiver Erfahrungsaustausch
- Weitere Informationen sind abrufbar mit Klick auf die Verlinkung zum Citymanagement-Verband Ost e.V. (CMVO)