Fokus auf die Entwicklung der Hilfsmittelbranche

Am 19. März 2025 setzten sich die Mitglieder des IHK-Ausschusses Gesundheitswirtschaft intensiv mit der spannenden und herausfordernden Entwicklung der Hilfsmittelbranche auseinander. Digitalisierung, Fachkräftemangel, neue Vorgaben und aufwendige Dokumentationen prägen die Branche und stellen Unternehmen vor große Aufgaben.
Bei dem ersten Treffen 2025 setzten sich die Mitglieder des IHK-Ausschusses Gesundheitswirtschaft intensiv mit der spannenden und herausfordernden Entwicklung der Hilfsmittelbranche auseinander. Digitalisierung, Fachkräftemangel, neue Vorgaben und aufwendige Dokumentationen prägen die Branche und stellen Unternehmen vor große Aufgaben.
Besonders bereichert wurde die Diskussion durch die Expertise unserer Gäste:
Ihr Fachwissen und ihre Perspektiven waren nicht nur für den Austausch essenziell. Sie bieten auch eine solide Grundlage für ein DIHK-Impulspapier zur Hilfsmittelversorgung, das derzeit erarbeitet wird und für die künftige Politikberatung genutzt werden soll.
Darüber hinaus bot die Sitzung spannende Debatten zu weiteren relevanten Themen:
  • Den Auswirkungen des geplanten Tourismusgesetzes MV auf die Gesundheitsbranche und
  • der dringenden Notwendigkeit eines flächendeckenden AED-Netzes zur medizinischen Erstversorgung. Frederik Schlichting und Denis Knust vom NOFiAS e. V. zeigten eindrucksvoll, wie Unternehmen und öffentliche Insitutionen mit dem Einsatz von Defibrillatoren im öffentlichen Raum aktiv Leben retten können.