IHK-Azubis im Einsatz: Spendenaktion für einen guten Zweck

Jedes Jahr starten die Auszubildenden der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin für einen guten Zweck ein Azubiprojekt, um einen Verein aus der Region Westmecklenburg mit Spenden zu unterstützen.
In 2025 haben die Auszubildenden Kathrin Kirschke (Mitte), Ephraim Botwe (2.v.l.), Amelie Bradke (3.v.l.), Jasmin Bohnet, Jessica Pieper (2.v.r.) und Mila Prielipp sich für das „Kinder- und Jugendhaus Dömitz“ eingesetzt Am 28. März 2025 konnten sie mit Stolz dem Leiter, Torsten Martens (rechts), einen Scheck mit insgesamt 1.250 Euro überreichen.
Diese Spendensumme wird für die Betreuung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen verwendet, die in der Einrichtung wohnen.

Die IHK-Azubis haben sich zusammengetan, um durch verschiedene Aktionen und Events, wie selbstgepackte Snack-Tüten für die Mitarbeiter, warme Waffeln oder kleine Grillevents, Spenden zu sammeln. Die Idee, ein soziales Projekt zu veranstalten, bei dem die Auszubildenden eigenständig entscheiden, welchen Verein sie unterstützen wollen, ist Teil des IHK-internen Projekts, das junge Menschen dazu anregt, Verantwortung zu übernehmen und aktiv etwas für die Gemeinschaft zu tun.
Das „Kinder- und Jugendhaus Dömitz“ bietet einen sicheren Ort für junge Menschen, die mit verschiedenen Herausforderungen in ihrem Leben zu kämpfen haben.
Hier werden vor allem Kinder und Jugendliche betreut, die unter Erziehungsschwierigkeiten leiden, Beziehungsstörungen haben oder durch die Hilflosigkeit ihrer Eltern in schwierige Situationen geraten sind. Leider müssten beteiligte Bewohner auch Erfahrungen mit Vernachlässigung und Misshandlung machen, was ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen kann.

Der spezifische Schwerpunkt in diesem Jugendhaus liegt auf der autonomen und individuellen Arbeit jeder einzelnen Wohngruppe im Haus.
Neben der Betreuung im Haus dient das „Kinder- und Jugendhaus Dömitz“ auch als Anlaufstelle für Familien in Krisensituationen, welche einen Zufluchtsort benötigen. Ein weiteres wichtiges Element des Hauses ist die Förderung sozialer Kontakte und das Angebot an Freizeitaktivitäten. Hier können die jungen Menschen nicht nur ihre Freizeit gestalten, sondern auch lernen, wie man in einer Gemeinschaft lebt und Verantwortung übernimmt. Durch die verschiedenen Angebote wird den Jugendlichen geholfen, Selbstvertrauen aufzubauen, ihre sozialen Fähigkeiten zu erweitern und positive Erfahrungen zu sammeln.