31. Nordischen Bausachverständigen-Tage 2024

Vom 16. bis 18. Oktober 2024 trafen sich Fachleute aus dem Bauwesen und Recht zu den Nordischen Bausachverständigen-Tagen im historischen Bürgerschaftssaal im Rathaus von Wismar.

Fachwissen im Dreiklang

Der amtierende Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin Peter Todt eröffnete die Fachtagung. In seinem Grußwort betonte er, dass der langjährige und großflächige Erfolg der Nordischen Bausachverständigentage ohne die deutsche Wiedervereinigung nicht möglich gewesen wäre. Zwei Wochen zuvor waren die Feierlichkeiten des 3. Oktober in der Landeshauptstadt Schwerin ausgetragen worden.
Die dreitägige Konferenz gliederte sich in drei Thementage.

Immobilienbewertung im Fokus

Den Auftakt bildeten aktuelle Themen rund um die Wertermittlung von Grundstücken und Gebäuden. Gleich fünf prägnante Vorträge bildeten die Herausforderungen, Entwicklungen und Einblicke in die Wertermittlung ab, beispielsweise die Auswirkungen energetischer Sanierungen auf den Immobilienwert.

Rechtliches für Sachverständige

Der zweite Tag widmete sich den rechtlichen Rahmenbedingungen der Sachverständigenpraxis.
In Ihrem Vortrag erläuterte Frau Richterin Dana Maiwald (Oberlandesgericht Oldenburg) die bestehenden Plattformen, deren Anwendung und Entwicklungen zur Elektronischen Kommunikation der Sachverständigen mit den Gerichten.
Praxisnah waren auch die anschließenden zwei Vorträge von Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Melanie Bentz (Aachen). Sie erklärte die Bedeutung des Widerrufs beim fernmündlichen- oder Vertragsabschluss außer-Haus von Sachverständigendienstleistungen.
Nachmittags informierte Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Hochschule Wismar und Lehrbeauftragter an der Universität Rostock Prof. Henning Irmler (Schwerin) über mehrere Entscheidungen höchster Gerichte.

Bauschäden erkennen und vermeiden

Der dritte Tag drehte sich um die Vermeidung und Analyse von Bauschäden. Im Vordergrund standen Themen wie die Rutschhemmung von Fußböden und forensische Techniken zur Schadensanalyse.

Fortbildung im Hybridformat

Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt. Vorträge und Diskussionen werden zeitgleich online durch den Veranstalter moderiert. Die Anmeldung zu einzelnen Tagen der Tagung ist möglich und wird gern als Teilnahmeoption genutzt.

Netzwerk und Rahmenprogramm

Beim Empfang des Bürgermeisters Thomas Beyer (SPD) am zweiten Abend pflegten die Teilnehmer ihre jahrelangen Bekanntschaften, knüpften neue Kontakte und tauschten Fachwissen aus. Wie in jedem Jahr bot auch der Dipl.-Historiker Gerd Giese eine Führung durch die Wismarer Altstadt an. Dieses Jahr stand der Fokus auf dem Wandel der altstädischen Bauwerke im Laufe der Zeit. Nächstes Jahr, so kündigte Giese bereits an, wird es für die Bausachverständigen einen näheren Einblick in die Altstadtkirchen Wismars geben.

Hintergrund

Die dreitägige Fachtagung ist die größte Bausachverständigentagung in norddeutschen Raum. Sie richtet sich an Bausachverständige, Architekten und Bauingenieure aus Behörden, Planungsbüros und Bauunternehmen sowie Wissenschaftler und Juristen. Seit über drei Dekaden bieten die „Nordischen“ eine hochwertige Plattform für Austausch und Know-how. Ausgerichtet wird die Tagung von der Hochschule Wismar, dem Kompetenzzentrum Bau M-V, dem Verband der Bausachverständigen Deutschlands e.V. (VBD) in Zusammenarbeit mit der IHK zu Schwerin und mehreren Verbänden und Vereinen aus dem Bauwesen.
Die 32. Nordischen Bausachverständigen-Tage findet vom 15. Oktober bis 17. Oktober 2025 in Wismar oder Online statt.