11.02.2025
Aktuelle Konjunktur: Wirtschaft steckt in der Krise fest
Die Stimmung in der Wirtschaft bleibt zum Jahresbeginn 2025 düster. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der die aktuelle Lage und die Erwartungen für die kommenden 12 Monate in einer Kennziffer abbildet, liegt bei 91 Punkten und damit weit unter dem zehnjährigen Mittel von 112 Indexpunkten.
Neubrandenburg/Rostock/Schwerin, 11. Februar 2025. Im Vergleich zum Jahresbeginn 2024 ist die wirtschaftliche Lage der Unternehmen nahezu unverändert.
31 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre wirtschaftliche Lage als „gut“, 21 halten sie für „schlecht“. Viele Unternehmen sehen sich mit einer schwachen Nachfrage konfrontiert und haben gleichzeitig hohe Kostensteigerungen zu verkraften. Ihre Geschäfte stehen unter Druck und Eigenkapitalrückgang prägt ihre Finanzlage.
© AdobeStock/Summit Art Creations
Die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate sind weiterhin pessimistisch. 36 Prozent der Unternehmen erwarten eine Verschlechterung ihrer Wirtschaftslage und nur zehn Prozent eine Verbesserung.
Die bestehende Unsicherheit hinsichtlich der künftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands sowie des eigenen Unternehmens drückt die Erwartungen.
Frank Benischke, Vizepräsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern im Namen der IHKs in MV:
„Angesichts dessen überrascht es nicht, dass sich die Unternehmen mit Investitionen aktuell zurückhalten. Sie fahren auf Sicht und investieren, wo Substanzerhalt es fordert oder Kostenersparnis in Aussicht steht.“
PDF-Dokument des Konjunkturberichtes
Unter “Weitere Informationen” ist der IHK-Konjunkturbericht zum Jahresstart 2025 für Westmecklenburg als PDF-Dokument abrufbar.
Die drei Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern haben die Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2025 unter ihren Mitgliedsunternehmen bis Mitte Januar 2025 durchgeführt. Weitere sowie detaillierte Ergebnisse der Umfrage sind im Internet abrufbar:
Hintergrund:
Befragt wurden von Mitte Dezember 2024 bis Mitte Januar 2025 etwa 7.100 Unternehmen in den drei IHK-Bezirken, geantwortet haben 815 Unternehmen.
Befragt wurden von Mitte Dezember 2024 bis Mitte Januar 2025 etwa 7.100 Unternehmen in den drei IHK-Bezirken, geantwortet haben 815 Unternehmen.
Die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg Vorpommern
Unter dem Namen „IHKs in Mecklenburg-Vorpommern“ haben sich die drei Industrie- und Handelskammern in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin als Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Sie vertreten rund 85.000 Unternehmen, die etwa 500.000 Mitarbeiter beschäftigen. Ungefähr 3.700 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in den drei IHKs. Die Geschäftsführung der IHKs in MV obliegt für die Dauer von zwei Jahren rotierend jeweils einer der drei IHKs: Seit dem 1. Februar 2025 der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern.