27.05.2025
Konjunktur im Frühsommer 2025 für Westmecklenburg
Schwerin, 27.05.2025: Die Wirtschaft in Westmecklenburg bleibt auch im Frühjahr 2025 unter Druck. Der Konjunkturindex liegt mit 89,6 Punkten erneut deutlich unter dem zehnjährigen Durchschnitt von 110,2. Der Aufschwung lässt weiter auf sich warten.
Der Konjunkturindex der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin für die Region Westmecklenburg erfasst die aktuelle Geschäftslage sowie die Erwartungen der Unternehmen und bildet diese im Zeitverlauf ab.
IHK-Konjunkturumfrage für Westmecklenburg: Weiter kein Wirtschaftsaufschwung in Sicht - Besonders kleine Unternehmen sind gefährdet
„Die Unternehmen sehen derzeit keine verlässlichen Perspektiven. Ihre Skepsis sitzt tief und bleibt“, erklärt der amtierende IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Todt. „Wenn nur noch 9 Prozent an eine bessere Wirtschaftslage glauben und jedes dritte Unternehmen keine Investitionen plant, läuft etwas grundsätzlich falsch. Der von der Politik erhoffte Wirtschaftsaufschwung ist noch nicht einmal in der Umkleidekabine.“
Die Ursachen für die schwache Entwicklung sind vielschichtig. Besonders
- steigende Arbeitskosten,
- ungünstige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und
- die damit einhergehende Planungsunsicherheit
setzen den Unternehmen spürbar zu. Alle drei Aspekte werden von mehr als der Hälfte der teilnehmenden Unternehmen als Risiken für ihre wirtschaftliche Entwicklung genannt.
Zudem beklagen die Betriebe die schwache Inlandsnachfrage sowie die weiterhin zu hohen Energiepreise – beide mit jeweils 46 Prozent der Nennungen. Auch kommunalpolitische Entscheidungen belasten das Vertrauen zusätzlich wie die Erhöhung der Übernachtungssteuer in Schwerin oder Debatten um höhere Gewerbesteuern.
„Die Unternehmen brauchen Entlastung statt neuer Steuern und Abgaben, um wieder auf die Überholspur wechseln zu können“, betont Matthias Belke, Präsident der IHK zu Schwerin. „Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und starke Kostenentlastungen sind die Mittel der Wahl für neues Wachstum. Besonders kleine und mittlere Betriebe sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit sonst nachhaltig gefährdet.“
Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich bereits jetzt die Folgen: Während 11 Prozent der Unternehmen Personal aufbauen wollen, rechnen 25 Prozent mit Stellenabbau.
Immerhin ein kleiner Hoffnungsschimmer: Die Finanzlage vieler Unternehmen hat sich laut aktueller Umfrage gegenüber dem Jahresbeginn 2025 leicht verbessert. Inwiefern das eine Trendwende ist, müssen kommende IHK-Umfragen zeigen.
Der IHK-Konjunkturbericht für Westmecklenburg, Frühsommer 2025, ist abrufbar unter “Weitere Informationen”.