IHK-Blitzumfrage: ver.di Streiks belasten Unternehmen und Mitarbeiter in Westmecklenburg

Wegen der vergangenen und drohenden ver.di-Streikaktionen hat die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin bei ihren Mitgliedsunternehmen in Westmecklenburg eine Blitzumfrage durchgeführt. 531 Unternehmen haben sich im Zeitraum 25.03 bis 27.03.25 daran online beteiligt. Für die Unternehmen selbst haben die Streiks konkrete Auswirkungen auf ihren wirtschaftlichen Erfolg.

Die Umfrageergebnisse sind robust

Die Gesamtauswertung ist abrufbar unter “Weitere Informationen”.
Dabei beurteilen 87 Prozent aller Teilnehmer den gewählten Zeitpunkt der Streiks für unangemessen angesichts der aktuellen Krisen in Deutschland und Europa. Für 58 Prozent der Teilnehmer haben die Streiks unmittelbare Auswirkungen auf ihre Mitarbeiter und somit auch auf den täglichen Betriebsablauf.
Dabei ist es 38 Prozent der Unternehmen gelungen, mit zahlreichen Maßnahmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Streiks zu unterstützen. Zu den meistgenannten Lösungen zählen hierbei eine Flexibilisierung der Arbeitszeit wie z.B. Gleittage, individuelle Anpassung an Bedürfnisse, Arbeitszeitverlagerung und Diensttausch zwischen Mitarbeitern; Home-Office-Tage; Freistellungen; Urlaubstage und Fahrgemeinschaften und teils Hol- und Bringservices besonders für Azubis.
Für die Unternehmen selbst haben die Streiks konkret Auswirkungen auf ihren wirtschaftlichen Erfolg. 47 Prozent signalisieren Einbußen und nennen hier konkret als Ursachen weniger Kunden und Gäste und aufgrund von Personalausfall Probleme bei Auslieferungen, Auftragsabarbeitungen und reduzierter Arbeitszeit. Die Organisation von Hilfen und Lösungen für die Mitarbeiter bindet zudem Ressourcen wie Zeit und Geld, die beim Kerngeschäft fehlen. Teilnehmer berichten auch von Unzufriedenheit bei Mitarbeitern und Kunden durch die Streik-Auswirkungen. In der großen Gruppe der Soloselbständigen berichteten besonders diejenigen mit Kindern von großen Herausforderungen, da sie niemanden haben, der die liegenbleibende Arbeit auffangen kann.