Ausbildung 2025: Jetz in vielversprechende Zukunft starten!

Das zweite Schulhalbjahr beginnt nach den Winterferien bereits am 17. Februar 2025. Besonders für die Schülerinnen und Schüler der Schulabgangsklassen wird es nun höchste Zeit, sich Gedanken um die Zeit nach der Schule zu machen. Die IHK-Ausbildungsunternehmen bieten dafür vielfältige Möglichkeiten.
Peter Todt, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Schwerin schätzt die aktuelle Situation ein:
„Einkaufen in Schwerin, Genießen am Plauer See, Wellness in Boltenhagen, Produkte aus der Region, wer möchte das alles nicht? Freundliches und sachlich kompetentes Personal trägt entscheidend zum Wohlbefinden aller Gäste bei. Und genau darum geht es im Ergebnis einer guten Berufsausbildung in den Westmecklenburger IHK-Ausbildungsunternehmen. Im Wissen um diese wichtige Aufgabe bieten die Unternehmen in der Region den Schulabgängern gute Ausbildungsplätze mit super Rahmenbedingungen“.
Die Rahmenbedingungen für die duale Berufsausbildung sind gut, die Ausbildungsvergütungen angemessen. Zudem gibt es allein fünf Berufsschulstandorte in der Region Westmecklenburg. All das spricht für einen Ausbildungsstart in den regional ansässigen IHK-Ausbildungsunternehmen.
"Bei den 145 IHK-Ausbildungsberufen ist für jeden Interessierten etwas dabei. Freie Ausbildungsplätze sind jederzeit über das IHK-Ausbildungsplatzportal www.meine-ausbildung-in-deutschland.de zu finden", erläutert Peter Todt. „Wir reden von modernster Technik im Bereich Elektronik, Mechatronik und Steuerungstechnik. Sie ist die Basis für die eigentlichen Produktionsprozesse. Ausbildungsberufe wie Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Verfahrensmechaniker in unterschiedlichster Ausrichtung sind also gefragt“, so Todt weiter.
All das sind Ausbildungen, mit denen junge Menschen nach der Schulzeit in die Zukunft starten können. In den Westmecklenburger Industrieunternehmen spiegeln sich „Industrie 4.0“, KI, automatisierte Prozesse, deren Steuerung und die dem zu Grunde liegende Kommunikation heute bereits in der Ausbildung wider.
Nicht nur in den Industrieunternehmen stimmen die Rahmenbedingungen. Denn jedes Unternehmen weiß, junge Menschen gewinnt man nur über marktgerechte und somit attraktive Rahmenbedingungen und langfristige Bindung. Der Blick in das IHK-Ausbildungsplatzportal lohnt sich also.
„Eine Bitte an die Angehörigen der Schülerinnen und Schüler: Motivieren Sie die Jugendlichen zu einer Ausbildung in unserer Region! Die IHK-Unternehmen produzieren nicht nur für Westmecklenburg, sondern weit darüber hinaus. Tragen wir dazu bei, dass der Wirtschaftsstandort so attraktiv bleibt und sich weiterentwickelt, indem wir unseren Kindern den Weg genau in diese Unternehmen weisen“, so Todt abschließend.
Das IHK-Ausbildungsplatzportal www.meine-ausbildung-in-deutschland.de füllt sich deutlich und nahezu täglich für den kommenden Sommer.
Es sind bereits über 450 Angebote, vor allem in der Logistik, der industriellen Produktion und in den kaufmännischen Ausbildungsberufen online. Wir rufen also Schüler und deren Angehörige gleichermaßen auf, sich zeitig in der IHK-Lehrstellenbörse zu informieren und bereits das Halbjahreszeugnis für eine Bewerbung in den IHK-Ausbildungsunternehmen zu nutzen. Es gilt also schnell zu starten, bereits jetzt verfügbare Angebote zu sichern und langfristig für eine eigene Zukunft zu sorgen!

IHK-Beratung

Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin unterstützt und steht für kurzfristige Beratungen und Gespräche zur Verfügung.

IHK-Ansprechpartnerin:

Rica Witt
Tel.: 0385 5103-421
E-Mail: r.witt@schwerin.ihk.de