IHK zu Schwerin

Solider Start ins neue Ausbildungsjahr

Für viele Schulabgänger beginnt am heutigen 1. August ein neuer Lebensabschnitt. Nach dem Abschluss der Schulzeit und den letzten Ferien startet für sie die berufliche Zukunft mit dem Beginn der Berufsausbildung.
„Und der Start ist gut gelungen. Am 1. August 2024 haben 911 junge Menschen ihre Berufsausbildung in den IHK-Ausbildungsunternehmen Westmecklenburgs begonnen. Das entspricht dem Niveau des Vorjahres mit damals 905 Verträgen. Damit setzt sich die stabile Ausbildungssituation der letzten Jahre in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung fort“, berichtet Peter Todt, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung und Amtierender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (IHK).
„Den IHK-Unternehmen in Westmecklenburg ist bewusst, dass die langfristige Entwicklung und Sicherung von Fachkräften nur durch eine konsequente und kontinuierliche Berufsausbildung gewährleistet werden kann. Daher stellen sie auch für 2024 wieder zahlreiche Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt stehen 145 verschiedene Ausbildungsberufe in Westmecklenburg zur Auswahl“, fasst Todt zusammen.
„Da die Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr erst am 31. August enden und damit sehr spät, erwarten wir, dass in den kommenden Wochen weitere Ausbildungsverträge abgeschlossen werden“, fügt Todt hinzu.

Westmecklenburg als Ausbildungsregion gut aufgestellt

Die Berufsausbildung entwickelt sich stetig weiter. Für den Ausbildungsstart 2024 haben die IHKs die Ausbildungsberufe der Industriekaufleute sowie die umwelttechnischen Berufe deutlich modernisiert.
Die Rahmenbedingungen für die duale Berufsausbildung sind gut: Die Ausbildungsvergütungen sind angemessen und können sich im bundesweiten Vergleich sehen lassen. Die Ausbildungspartner arbeiten eng zusammen. In Westmecklenburg findet die theoretische Ausbildung an fünf Berufsschulen statt, was für die hohe Qualität der Ausbildung in den IHK-Unternehmen spricht.
Westmecklenburg kann sich zudem weiterhin als Standort moderner und zukunftsorientierter Industrien etablieren, wie der Ernährungsindustrie, der Gesundheitswirtschaft, dem Maschinenbau, der Logistik und der Zulieferindustrie.
„Wir sprechen von modernster Technik in den Bereichen Elektronik, Mechatronik und Steuerungstechnik, die die Basis für die Produktionsprozesse bildet. Ausbildungsberufe wie Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Verfahrensmechaniker in unterschiedlichen Ausrichtungen sind daher sehr gefragt“, erklärt Todt.
Die IHK-Lehrstellenbörse ist noch gut gefüllt. Derzeit sind über 260 Angebote aus allen Branchen online. „Wer noch unentschlossen ist, hat also gute Chancen, eine attraktive Ausbildung in der IHK-Lehrstellenbörse zu finden. Die IHK-Ausbildungsunternehmen stehen bereit, kurzfristig Bewerbungsgespräche zu führen und Ausbildungsverträge abzuschließen“, so Todt abschließend.
Die IHK zu Schwerin unterstützt dabei und steht für kurzfristige Beratungen und Gespräche zur Verfügung. Online sind Informationen auf den IHK-Internetseiten unter www.ihk.de/schwerin/bildung/berufsorientierung abrufbar.