Klöntörn in Neukloster: Diskussion bei schönstem Seeblick
Klönen, stärken und einen Impuls fürs Geschäft mitnehmen: Das ist das bewährte Motto des IHK-Klöntörn. Als regionales Diskussionsformat bietet es Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeit Klartext zu sprechen und zu erfahren, was andere Unternehmer aktuell bewegt. Damit möchte die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Meinungen und Probleme von Mitgliedern einsammeln, die nicht im IHK-Ehrenamt aktiv sind.
Erster Klöntörn in Neukloster
Am 25. Juni 2025 fand der Klöntörn zum ersten Mal in Neukloster statt. 26 Teilnehmer nutzen die Gelegenheit im neueröffneten Gasthaus Seegenuss zu diskutieren und zu netzwerken. Für die IHK diskutierten Präsident Matthias Belke und der amtierende IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Todt mit. Als politischer Gast vertrat Marleen Kempken die Stadt Neukloster. Frank Bartelsen stellte in seinem Impulsvortrag die Leistungen der Nachfolgezentrale vor. Neben Teilnehmern, die erstmalig am Klöntörn teilnahmen, nutzen auch aktive und ehemalige Vollversammlungsmitglieder die Gelegenheit zum Austausch.
IHK-Präsident Mathias Belke (l.) und Peter Todt, amtierender IHK-Hauptgeschäftsführer, begrüßen die Teilnehmenden und eröffnen den Klöntörn in Neukloster.
Auch in Neukloster zeigte sich wieder: Der Bürokratieabbau bleibt ein zentrales Thema, das nicht nur die Unternehmen belastet, sondern auch die (kommunale) Exekutive selbst. Ein weiterer Wunsch: Verwaltung muss sich endlich stärker als Dienstleister verstehen, der weniger sagt, was nicht geht; sondern hilft, im Rahmen seiner gesetzlichen Möglichkeiten alternative Problemlösungen zu finden. Diese und viele weitere Punkte nimmt die IHK gerne mit auf.
Unternehmensbesuche bei Werimo und Blumenstübchen
Im Anschluss besuchte der Peter Todt in seiner Funktion als IHK-Hauptgeschäftsführer wieder Unternehmen vor Ort. Die Werimo Werkzeugbau und Industriemontagen GmbH ist in Neukloster mit 75 Mitarbeitern das größte produzierende Industrieunternehmen. Wer durch die Hallen geht, erlebt eine Produktion in der Transformation vom handwerklich geprägten Unternehmen zum modernen Industriebetrieb. Als Unternehmen stark mit der regionalen Wirtschaft verzahnt, möchte sich Werimo nun auch in der Region bekannter machen.
Blumenduft und das Auge schmeichelnde Dekoartikel für Garten und Blumenkasten bildeten dann den Kontrastpunkt im Besuchsprogramm. Das “Blumenstübchen am Markt” im Herzen von Neukloster zeigt, dass Einzelhandel auch in Kleinstädten noch funktionieren kann. Die gute Lage an einer Durchgangsstraße, kostenfreie Parkplätze direkt vor der Ladentür und ein langjährig gepflegtes Qualitätsbewusstsein sorgen bei Inhaberin Martina Ehlers und ihrer langjährigen Mitarbeiterin stetig für Kundschaft.