Internationale Webseite und Online-Shop
Wir geben Ihnen Tipps für Ihren internationalen Webauftritt, z.B. zur Übersetzung, Suchmaschinenoptimierung oder kultureller Anpassung der Inhalte. Auch für den Online-Shop finden sich zahlreiche Hinweise, z.B. zu Währung und Zahlungsmethoden im Zielmarkt.
Die eigene Webseite
Webseite und Online-Shop sind Ihre internationale Visitenkarte. Widmen Sie ihnen die notwendige Aufmerksamkeit, denn Ihre Online-Kunden sind wählerisch.
Wichtige Aspekte für den Aufbau internationaler Webseiten sind u.a.
- mindestens: eine englischsprachige Version für den internationalen Markt
- ggf. weitere Landessprachen, sofern Sie bestimmte Zielländer avisieren
- komplette Webseite übersetzen lassen:
inkl. Datenblätter, Produktbeschreibungen, Kontaktformular, FAQs, Bestellvorgang, Hinweise, Bestätigungen usw. - Impressum:
den Bestimmungen des Zielmarkts anpassen - Bildrechte:
gelten die Bildrechte auch im Zielland? - landesspezifische Konventionen berücksichtigen:
- Bilder, Farben, Symbole
- Datum, Uhrzeit, Zahlen
- Maßeinheiten
- Firmen-/Produktnamen auf negative Bedeutung in anderen Sprachen prüfen - Datenschutz & Barrierefreiheit:
Vorschriften des Ziellandes beachten - Referenzen:
Ggfs. im Zielland realisierte Referenzobjekte aufführen - Registrierungsvorgang für Kunden:
Adressfelder an landesspezifische Anforderungen anpassen. Länderauswahl auf die tatsächlich belieferten Länder begrenzen - Aktualisierung:
deutsche und internationale Seiten gleichzeitig aktualisieren
Wer sind die externen Profis/Dienstleister in diesem Bereich?
- KI-Tools bieten mittlerweile kostengünstige und leistungsfähige Möglichkeiten zur Übersetzung, Bildgenerierung und weiteren Anwendungsfeldern. Weitere Informationen finden Sie in der Präsentation unseres Praxisforums zum Thema KI im internationalen Marketing, die im Rahmen des Außenwirtschaftstags MV 2025 vorgestellt wurde (siehe ‚Weitere Informationen‘).
- Beauftragen Sie nach Möglichkeit einen Muttersprachler der Zielsprache, der mit allen sprachlichen Feinheiten vertraut ist – insbesondere bei Produkten mit spezifischen technischen Details und Fachvokabular.
- Webseiten-Designer mit internationaler Erfahrung. Lassen Sie sich Referenzen nennen.
Hilfreiche Links
- Leitfaden „Weltweit wirksam im Web“, IHK zu Dortmund
- Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ): Sprachmittler-Datenbank
Prüfen Sie, ob Firmen-/Produktmarken in Ihrem Zielmarkt keine negative Bedeutung haben. Hierbei kann u.a. wordsafety.com (englischsprachig) helfen.
Zahlungsarten/Bezahlfunktionen
Österreichische Kunden kaufen bevorzugt auf Rechnung, in Tschechien oder Großbritannien steht die Zahlung per Kreditkarte an erster Stelle. In der Schweiz wird Twint genutzt, oder auch Ideal, in den Niederlanden Adyen. Recherchieren Sie vorab gründlich Ihren Zielmarkt!
- Welche Zahlungsmethoden sind in Ihrem Zielland beliebt?
- Welcher Dienstleister bietet Ihnen als Unternehmer und Ihren zukünftigen Kunden guten Service: Sicher, schnell, kostengünstig?
Achten Sie auch auf Möglichkeiten zur Rücküberweisung bereits gezahlter Beträge. Um die Zahl der abgebrochenen Kaufvorgänge möglichst gering zu halten, sollten Sie mehrere Zahlsysteme anbieten.
Konsumenten nutzen immer häufiger mobile Endgeräte für den Bestellvorgang. Stellen Sie sicher, dass Ihre Zahlungsmethoden dementsprechend ausgelegt sein.
Bei Fragen rund um das Thema Webseiten-Lokalisierung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir organisieren regelmäßig länderspezifische Webinare und können auf Wunsch auch gezielt Ihr Zielland in den Fokus nehmen.