Japan: Informationen zu Markt und Volkswirtschaft

Wirtschaftslage

Kein international tätiges Unternehmen sollte die dynamische Wirtschaftsregion Asien vernachlässigen. Japan gilt als „Key Country“ und stellt mit einer Bevölkerung von 124 Millionen Menschen eine der führenden Wirtschaftsnationen mit einer sehr hohen Kaufkraft dar. Auch technologisch liegt das Land vorne: Japanische Unternehmen gehören zu den Vorreitern bei wichtigsten Zukunftstechnologien, wie Solarzellen, Karbonfasern, Batterien für Elektrofahrzeuge oder Robotik.
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) in Milliarden Yen: 2024: 610.327*; 2025: 630.226
  • BIP pro Kopf (nominal) in Millionen Yen: 2024: 4.927.359*; 2025: 5.113.097*
  • BIP-Entstehung (Prozent) 2022: Bergbau/Industrie 23,4; Handel/Gaststätten/Hotels 14,9; Transport/Logistik/Kommunikation 9,6; Bau 5,6; Land-/Forst- /Fischereiwirtschaft 1,0; Sonstige 45,5
  • BIP-Verwendung (Prozent) 2022: Privatverbrauch 55,5; Bruttoanlageinvestitionen 26,2; Staatsverbrauch 21,7; Bestandsveränderungen 0,5; Außenbeitrag - 3,8
  • Wirtschaftswachstum als Veränderung des Bruttoinlandsprodukts in Prozent (real): 2024*: 0,3 | 2025*: 1,1 | 2026*: 0,8
  • Inflationsrate in Prozent: 2023: 3,3; 2024: 2,2*; 2025: 2,0*
  • Arbeitslosenquote in Prozent: 2024: 2,5*; 2025: 2,5*
* Schätzung bzw. Prognose

Neue Plattformbesteuerung in Japan

Gesetz trat am 1. April 2025 in Kraft

Das neue Gesetz zur Plattformbesteuerung in Japan zielt darauf ab, die Erhebung der japanischen Verbrauchssteuer (JCT) auf digitale Dienstleistungen zu verbessern, die von ausländischen Anbietern über digitale Plattformen an japanische Endverbraucher erbracht werden. Mit der neuen Regelung wird diese Verantwortung auf Plattformbetreiber übertragen.
Wenn über Plattformen wie zum Beispiel AWS Marketplace, Google Play, den Nintendo eShop etc. an japanische Verbraucher Apps, E-Books und Musik-Streamings etc. verkauft werden, dann wird zwar die japanische Verbrauchssteuer erhoben, allerdings übernimmt dann der “Bestimmte Plattformbetreiber” die Steuererklärung sowie die Abwicklung und Zahlung der Verbrauchssteuer.
Daher ist es in diesem Fall für das deutsche Unternehmen nicht erforderlich, die Verbrauchssteuer selbst zu erklären oder zu entrichten.
Bestimmte Plattformbetreiber": Digitale Plattformen, bei denen der jährliche Umsatz aller ausländischen Dienstleister zusammen mehr als 5 Milliarden Yen beträgt, mussten sich bis zum 30. September 2024 bei der japanischen Nationalen Steuerbehörde (NTA) melden. Diese Plattformen wurden bis zum 31. Dezember 2024 als „Bestimmte Plattformbetreiber" designiert und sind ab dem 1. April 2025 verpflichtet, die JCT auf die vermittelten Verkäufe zu erheben und abzuführen. Als „Bestimmte Plattformbetreiber" müssen diese die JCT auf die vermittelten Verkäufe erheben und abführen. Zudem sind sie verpflichtet, den ausländischen Dienstleistern ihre Designation als „Bestimmte Plattformbetreiber" mitzuteilen.
Die Regelung betrifft ausschließlich digitale Dienstleistungen im Business-to-Consumer (B2C) - Bereich, die von ausländischen Anbietern über die Plattform an japanische Verbraucher erbracht werden. Business-to-Business (B2B) Dienstleistungen bleiben unverändert und unterliegen weiterhin dem Reverse-Charge-Verfahren, bei dem der inländische Leistungsempfänger die Steuer schuldet.
Wenn man eine elektronische Dienstleistung (B2C) direkt an japanische Verbraucher verkauft, ohne eine digitale Plattform zu nutzen, gelten weiterhin die bestehenden Regeln für die japanische Verbrauchssteuer (Japanese Consumption Tax, JCT).
Unternehmen sollten prüfen, ob die Plattform, über die digitale Dienstleistungen verkauft werden, zu den „Bestimmten Plattformen" gehört.
Die japanische National Tax Agency (NTA) stellt eine englischsprachige Webseite sowie eine Broschüre zu diesem Thema bereit: Platform Taxation of Consumption Tax
Stand: April 2025

Chancenmarkt Erneuerbare Energien

Im Zuge der Energiewende in Japan gewinnen Themen wie der Kernkraftrückbau, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen unter anderem Windkraft, Offshore-Technologien, Bioenergie, Geothermie und Photovoltaik im Fokus. Für innovative deutsche Hersteller bieten sich daher gegenwärtig verstärkt Chancen auf dem japanischen Markt.
Die deutsche Auslandshandelskammer in Japan (AHK Japan) stellt Marktstudien zur Verfügung. Aktuelle Chancen liegen insbesondere in den Bereichen Bioenergie, Smart Grid und Speichertechnologien.

Speichertechnologien

Die japanische Regierung strebt an, zukünftig stärker in die Entwicklung eines dezentralen Energiesystems zu investieren, die Energiesicherheit des Landes und die Netzkapazität für EE zu erhöhen sowie das Netz zu einem „der nächsten Generation“ auszubauen.
Im April 2022 wurde beispielsweise das „Aggregator-System“ eingeführt, bei welchem sogenannte Aggregatoren das Management mehrerer lokal gesteuerter Stromquellen übernehmen und über Virtual Power Plants (VPP) an Netzbetreiber oder Energiehandelsunternehmen zur Verfügung stellen.
Aufgrund der Entwicklungen in Japans Energiemarkt und in Hinblick auf die großen Herausforderungen Japans in puncto Ressourcenarmut und Energiesicherheit sind innovative Lösungen gefragt.
Da deutsche Unternehmen seit Jahren als Technologieführer im Bereich erneuerbare Energien gelten und die Marke „Made in Germany“ mit Qualität verbunden wird, besteht in Japan ein generelles Marktpotenzial für deutsche Technologie-Anbieter. In Japan befinden sich aktuell digitale Energiemanagementlösungen oder auch Speichertechnologien im Aufbau, mit Fokus auf innovative Batteriezellen und Wasserstofftechnologien.
Mit Einführung des Kapazitätsmarktes in Japan 2020 und den jüngsten Netzinfrastrukturausbauzielen der Regierung wird voraussichtlich der Bedarf an Smart-Grid-Systemen zukünftig weiter steigen. Innovative Smart-Grid-Systemkomponenten wie Smart Metering, Real-Time-Monitoring-Systeme (Trackingsysteme), Demand-Response-Systeme, Smart City-Lösungen und Energiespeichertechnologien sind dabei besonders gefragt.

Bioenergie

Biomasse spielt in Japan schon seit vielen Jahren eine Rolle. Wasserkraft und Energie aus Biomasse machen im Vergleich zu den anderen erneuerbaren Energien zusammen den größten Anteil am gesamten Energieverbrauch (TFEC) in Japan aus. Im Energiemix macht Bioenergie 2020 dabei knapp 4 Prozent an der gesamten Energieversorgung (TES) aus (IEA, 2021a). Biomasse wird neben der Stromerzeugung auch und insbesondere für die Erzeugung von (lokaler) Wärme genutzt (IEA, 2021b). Daneben gibt es weitere Anwendungsbereiche im Transportsektor und in der Herstellung von Materialien auf Biomassebasis, die in Japan bisher jedoch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Dieses Kapitel wird den Stand des Ausbaus und der Nutzung für die verschiedenen Anwendungsbereiche von Bioenergie veranschaulichen.

Nützliche Kontakte & Links

AHK
Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan www.dihkj.or.jp
JAPANMARKT ONLINE - Nachrichten aus Unternehmen, Wirtschaft und Finanzmarkt Japan www.japanmarkt.de
Botschaften und Konsulate
Japanische Botschaft in Deutschland www.de.emb-japan.go.jp
Deutsche Botschaft Tokyo www.japan.diplo.de
Staatliche Stellen in Japan
Japanisches Außenministerium www.mofa.go.jp
Japanisches Wirtschaftsministerium www.meti.go.jp/english/
Statistisches Amt des Ministeriums für Öffentliche Verwaltung, Innere Angelegenheiten, Post und Telekommunikation www.stat.go.jp
Medien
The Japan Times www.japantimes.co.jp
Messen und Ausstellungen
Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. www.auma.de
Nachschlagewerke/ Auskünfte
Germany Trade and Invest GmbH (GTAI) www.gtai.de
Bank of Japan www.boj.or.jp
Japan-Street (Firmen-Suchportal) https://japanstreet.jetro.go.jp/
Japan Yellow Pages www.searchyellowdirectory.com
Personalbeschaffung
Deutsch-Japanische Praktikantenbörse
Coordination Platform for Internships
www.kopra.org
Verbände / Vereine / Institutionen
Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis e. V. (DJW) www.djw.de
Japanische IHK zu Düsseldorf e.V. www.jihk.de
Japanische Außenhandelsorganisation Jetro www.jetro.go.jp
EU-Japan-Centre for Industrial Cooperation www.eu-japan.eu
Informationen für japanische Unternehmen
Invest in MV https://www.invest-in-mv.de/