Die Preisträger des IHK-Exportpreis MV 2025

Unternehmen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern sind dem IHK-Aufruf „Erzähl uns deine internationale Erfolgsgeschichte!“ gefolgt und haben sich um den IHK-Exportpreis beworben. Je nach Dauer des bisherigen Exportgeschäfts waren Bewerbungen in der Kategorie „Export-Newcomer“ oder „Export-Profi“ möglich.
Die Jury hatte die Auswahl zwischen zahlreichen innovativen und beeindruckenden Exportgeschichten. Die Palette der Bewerber machte einmal mehr deutlich, welche Schlagkraft die Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern auch auf internationalem Parkett haben.
Im Rahmen des Außenwirtschaftstages MV am 4. Juni 2025 in Schwerin wurden die Preisträger beider Kategorien in feierlichem Rahmen bekannt gegeben und gewürdigt.
Die IHKs in MV verleihen ihren Exportpreis seit 2005 im Rahmen des Außenwirtschaftstages. Gewürdigt werden hervorragende Unternehmensleistungen bei der konzeptionellen und praktischen Erschließung internationaler Märkte. Nach längerer Pause, unter anderem bedingt durch die Corona-Pandemie, vergeben die IHKs in MV den Exportpreis der IHKs in MV nun wieder alle zwei Jahre. Der Preis wurde 2023 erstmals in den neuen Kategorien „Export-Profi“ und „Export-Newcomer“ verliehen und ist mit jeweils 2.500 Euro für die Erstplatzierten sowie der Erstellung eines Imagefilms für die Erst- und Zweitplatzierten dotiert.
IHK-Exportpreis MV 2025: Wir gratulieren den Preisträger und bedanken uns bei allen Bewerbern!

Preisträger der Kategorie „Export-Newcomer“

In der Kategorie „Export-Newcomer“ hat die Duschkraft GmbH aus Rostock gewonnen.
Das Unternehmen handelt erfolgreich mit Campingprodukten. Der Fokus liegt auf praktischen und kompakten Lösungen für mobile Hygiene und Küche. International besonders gefragt sind die BOXIO TOILET – eine mobile Trenntoilette – sowie die BOXIO WASH – ein mobiles Waschbecken mit integrierter Pump-Einheit. Mit Nachhaltigkeit, Funktionalität und Design überzeugt das Unternehmen international. Zielmärkte der durchdachten Marketing- und Vertriebsstrategie sind neben dem deutschen Markt derzeit insbesondere Frankreich und die USA. Die Ausweitung auf weitere Auslandsmärkte weltweit ist geplant.

Zweitplatzierte in der Kategorie „Export-Newcomer“ wurde Plückefinken aus Dummerstorf.
Das Einzelunternehmen stellt Heimtextilien her. Im internationalen Geschäft ist insbesondere der sogenannte Leseknochen – ein vielseitiges Kissen, das sich ideal zum Lesen, Entspannen oder Lagern eignet - sehr nachgefragt. Die Hauptabsatzmärkte sind derzeit die Schweiz, Dänemark, Österreich und Belgien. In der Schweiz beeindruckt besonders die Vertriebsstrategie über die Listung des Produkts in der größten Schweizer Buchhandelskette. Die Ausweitung des internationalen Handels auf andere europäische Zielmärkte ist in Planung.

Preisträger der Kategorie „Export-Profi“

In der Kategorie „Export-Profi“ ging der Preis an die Mecklenburger Metallguss GmbH, kurz MMG, aus Waren.
Das Unternehmen ist maritimer Zulieferer im Bereich Schiffspropeller, wobei die nationalen und internationalen Kunden sowohl den Bereichen Schiffsneubau als auch Propellernachrüstung bei Bestandsschiffen zuzuordnen sind. Das Angebot von MMG reicht vom Propellerentwurf über verschiedene Ingenieursleistungen bis zur Propellerherstellung für große Handelsschiffe. Je nach Einsatzbereich sind die wichtigsten Absatzmärkte bei Schiffsneubau in Südkorea und China bzw. im Geschäftsfeld Propellernachrüstung weltweit zu finden. In der herausfordernden Schiffbaubranche setzt MMG auf eine sehr enge Kundenbindung. Diese ermöglichen die Zusammenarbeit mit lokalen Agenturen in den Zielländern und ein Netz an eigenen Key Account Managern. Derzeit steht die Ausweitung des Kundenportfolios auf den allgemeinen Maschinenbau auf der Agenda des Unternehmens.

Zweitplatzierte in der Kategorie „Export-Profi“ wurde Weber Food Technology SE & Co.KG aus Neubrandenburg. Als Maschinenbauer für die Lebensmittelbranche liefert das Unternehmen weltweit Schneide-und Produktvorbereitungsmaschinen für Wurst- und Käseprodukte. Hauptzielmärkte sind derzeit die Länder der Europäischen Union sowie das Vereinigte Königreich und die USA. Weitere internationale Märkte mit dem Ziel einer globalen Expansion sind im Aufbau. Die internationale Markterschließung erfolgt sehr strategisch und basiert auf gezielter Marktauswahl und dem Aufbau eines Vertriebsnetzes mit eigenen Tochter- und Partnergesellschaften.