Informationen zu Freihandelsabkommen
Allgemeine Informationen sowie Verlinkungen Links zu den Freihandelsabkommen der Europäischen Union (EU).
Einführung
Die Vorteile von Freihandelsabkommen sind zahlreich: Abbau von Zöllen, Reduzierung von Protektionismus, Angleichung von Standards, Vergleichbarkeit von Leistungen, Erleichterung des Marktzugangs zu Dienstleistungs-, Handels- und Beschaffunsgmärkten, Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse, Anerkennung geschützter Herkunftsangaben, Nachhaltigkeit, Schutz vor Korruption, Investitionsschutz, Förderung des Mittelstands und vieles mehr.
Zollabbau
Die meisten Freihandelsabkommen beinhalten einen stufenweisen Zollabbau nach Zollabbaulisten, nach denen jede Vertragspartei ihre Zölle auf Ursprungswaren der anderen Vertragspartei nach einem bestimmten Stufenplan abbaut. Ausgangspunkt ist in der Regel der Zollsatz, der gemäß dem Prinzip der Meistbegünstigung grundsätzlich allen ausländischen Produkten gegenüber zu erheben ist.
- Diesen jeweiligen Zollsatz können Sie in der Datenbank Access2Markets für sämtliche Zielländer weltweit recherchieren.
- In der Datenbank des Zolls “WuP Online” finden Sie eine Auflistung der Länder, mit denen Abkommen bestehen und können die Präferenzbedingungen je nach Abkommensland recherchieren.
Es empfiehlt sich, vor Inanspruchnahme des Freihandelsabkommen den jeweiligen Standardzollsatz zu ermitteln, um die zu erwartenden Einsparungen zu kalkulieren.
Protektionismus entgegenwirken
Freihandelsabkommen reduzieren Handelshemmnissen im internationalen Handel. Der Abbau von Handelsbarrieren fördert die Zusammenarbeit von Staaten in vielen Bereichen, steigert das Außenhandelsvolumen der beteiligten Länder und bereitet den Weg zu einer Handelsliberalisierung. Protektionismus gibt es in verschiedenen Formen. Zum Beispiel im Zugang zu Ausschreibungen, sowohl in bestimmten Industriezweigen als auch z.B. Regierungsprojekten, der Erbringung von Dienstleistungen, des geistigen Eigentums, oder in Form von Beibringung bestimmter Qualifikationen und Zertifikate.
Weiterführende Informationen
Auf den Internetseiten von Germany Trade and Invest finden Sie eine umfassende Darstellung aller derzeit existierenden Freihandelsabkommen sowie den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und Tipps, wie Unternehmen Freihandelsabkommen effektiv nutzen können.
Auch die EU informiert zu allen bestehenden und geplanten Abkommen auf ihrer Webseite. Zudem sind die Gesetzestexte und Ursprungsregeln vieler Abkommen auf der Online-Plattform Online-Plattform "Access2Markets” zu finden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet ebenfalls zahlreiche Informationen zu den Freihandelsabkommen der EU und aktuellen Verhandlungsständen.